Medizinsparte bringt Dräger erneut Rekordumsatz

Rund 2,3 Milliarden Euro Umsatz erzielte Dräger letztes Jahr. In einem Quartal lief es besonders gut.

Veröffentlicht:

LÜBECK (reh). Der Hersteller von Medizin- und Sicherheitstechnik, Drägerwerk, hat im Geschäftsjahr 2011 nach eigenen Angaben erneut ein Rekordjahr hingelegt. Wie der vorläufige Jahresabschluss zeigt, legte der Umsatz um 3,6 Prozent auf 2,3 Milliarden Euro zu.

Damit konnte das Lübecker Unternehmen seinen Gesamtumsatz von 2,2 Milliarden Euro in 2010 noch einmal toppen.

Aber auch das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) lässt sich sehen: Hier legte der Konzern im Vergleich zum Vorjahr (193 Millionen Euro) um rund 11 Prozent zu und erzielte so ein Jahresergebnis von 214 Millionen Euro.

In dem Ergebnis sind laut Dräger auch bereits die für 2012 avisierten Aufwendungen für die Implementierung der neuen Vertriebsstruktur "im mittleren einstelligen Millionen-Euro-Bereich" enthalten.

Viertes Quartal besonders umsatzstark

Umsatz- und ergebnisstärkste Sparte bleibt auch nach den 2011er-Zahlen die Medizintechnik.

Vor allem "ein außerordentlich starkes" viertes Quartal habe den Jahresumsatz innerhalb der Medizintechnik auf rund 1,5 Milliarden Euro und damit um 0,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr anwachsen lassen, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens.

Allein im vierten Quartal 2011 erzielte die Sparte Medizintechnik 486,3 Millionen Euro Umsatz. Das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) lag im Gesamtjahr 2011 bei 191,8 Millionen Euro und im vierten Quartal bei 84 Millionen Euro.

Verantwortlich für die positive Entwicklung in der Medizintechnik sei unter anderem ein vorteilhafter Produktmix im vierten Quartal.

In der Sicherheitstechnik wuchs der Umsatz um 9,4 Prozent auf 0,8 Milliarden Euro.

Für das Geschäftsjahr 2012 geht der Konzern von einer EBIT-Marge zwischen 8,0 und 9,5 Prozent aus. Dabei will Dräger "mindestens so schnell wachsen wie die Weltwirtschaft".

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz