Uniklinik Gießen/Marburg

Mehr Geld für nichtärztliche Mitarbeiter

Veröffentlicht:

GIESSEN. Tarifeinigung am Uniklinikum Gießen Marburg (UKGM): Für die rund 8000 nichtärztlichen Mitarbeiter gibt es mehr Geld. Dabei einigten sich die Geschäftsführung des UKGM und ver.di auf eine zweistufige Erhöhung, wie das Uniklinikum berichtet. Rückwirkend zum 1. März 2017 wird die Grundvergütung um 2,0 Prozent, mindestens jedoch um 75 Euro, angehoben. Die Ausbildungs- und Praktikantenvergütungen werden um einen Sockelbetrag von 35 Euro aufgestockt. Ab Februar 2018 erfolgt dann eine weitere lineare Erhöhung der Grundvergütungen um 2,2 Prozent. Für Azubis und Praktikanten gibt es hingegen nochmals ein Plus von 35 Euro. Damit sind nun auch erst einmal die Streiks beendet. Die Tarifparteien haben außerdem vereinbart, den ungekündigten Tarifvertrag über die Eingruppierung der Mitarbeiter zu überarbeiten.(reh)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus