Uniklinik Gießen/Marburg

Mehr Geld für nichtärztliche Mitarbeiter

Veröffentlicht:

GIESSEN. Tarifeinigung am Uniklinikum Gießen Marburg (UKGM): Für die rund 8000 nichtärztlichen Mitarbeiter gibt es mehr Geld. Dabei einigten sich die Geschäftsführung des UKGM und ver.di auf eine zweistufige Erhöhung, wie das Uniklinikum berichtet. Rückwirkend zum 1. März 2017 wird die Grundvergütung um 2,0 Prozent, mindestens jedoch um 75 Euro, angehoben. Die Ausbildungs- und Praktikantenvergütungen werden um einen Sockelbetrag von 35 Euro aufgestockt. Ab Februar 2018 erfolgt dann eine weitere lineare Erhöhung der Grundvergütungen um 2,2 Prozent. Für Azubis und Praktikanten gibt es hingegen nochmals ein Plus von 35 Euro. Damit sind nun auch erst einmal die Streiks beendet. Die Tarifparteien haben außerdem vereinbart, den ungekündigten Tarifvertrag über die Eingruppierung der Mitarbeiter zu überarbeiten.(reh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern