UKSH

Mehr Gewicht für Unimedizin im Vorstand

Veröffentlicht:

KIEL. Der Vorstand des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) wird um zwei Personen auf fünf aufgestockt. Neben Vorstandschef Professor Jens Scholz, dem kaufmännischen Vorstand Peter Pansegrau und der für Pflege und Patientenservice verantwortlichen Christa Meyer kommen Professor Ulrich Stephani, Dekan der Medizinischen Fakultät der Kieler Christian-Albrechts Universität, und Professor Thomas Münte, Vizepräsident Medizin an der Universität Lübeck, neu in das Gremium.

Damit erhält die Universitätsmedizin im Vorstand größeres Gewicht. Grundlage für die Erweiterung ist das in Kiel verabschiedete Gesetz zur Neuordnung der Hochschulmedizin, mit dem das Land unter anderem bessere Grundlagen für die wissenschaftliche, strukturelle und wirtschaftliche Zusammenarbeit der Standorte in Kiel und Lübeck schaffen will.

In der Öffentlichkeit wird auf die finanziellen Konsequenzen der Erweiterung hingewiesen. Die hauptamtlichen Posten sollen mit jeweils 130.000 Euro Jahresgehalt dotiert sein. Damit steigt das Volumen der Vorstandsgehälter insgesamt auf 1,4 Millionen Euro. Allerdings wird im Gegenzug der seit 2009 existierende Medizinausschuss aufgelöst. Dieser hatte unter anderem koordinierend zwischen den Standorten und dem UKSH gewirkt. Damit werden laut Medienberichten rund 300.000 Euro eingespart.(di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung