Charite

Mehr Hilfe für Familien mit Frühchen

Veröffentlicht:

BERLIN. Familien mit frühgeborenen oder schwerkranken Babys werden in Berlin beim Übergang in den häuslichen Alltag mehr unterstützt. Das soll eine neue Kooperation der Uniklinik Charité mit dem Kindergesundheitshaus e.V. leisten.

"Viele Eltern haben Angst, ihr Kind beim Verlassen der Klinik nicht kompetent versorgen zu können, und brauchen Orientierungshilfe beim Bewältigen der auf sie einströmenden Informationsflut", sagt Dr. Theodor Michael, Leiter des Sozialpädiatrischen Zentrums (SPZ) am Campus Virchow-Klinikum der Charité.

Nun begleitet ein interdisziplinäres Team aus Sozialpädagogen, Ärzten, Psychologen und Pflegekräften die Familien bis ins häusliche Umfeld. Das Angebot bildet eine Brücke zwischen stationärer und ambulanter Betreuung.

Das Kindergesundheitshaus ist auch für das zweite große Perinatalzentrum in Berlin, das Vivantes Klinikum Neukölln, tätig. Es hat auf dem Klinikgelände kürzlich ein Elternhotel eröffnet.

Die bisherige Arbeit des spendenfinanzierten Vereins hat laut Charité gezeigt, dass die Vernetzung der Kooperationspartner der sozialmedizinischen Nachsorge die Therapiedauer verkürzt und den Behandlungserfolg langfristig sichert. Ebenso sinke die Wahrscheinlichkeit einer stationären Wiederaufnahme der Kinder. (ami)

Weitere Informationen unter: www.kindergesundheitshaus.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job