Bürger-Umfrage

Mehr Infos erwünscht, wie die Corona-Warn-App funktioniert

Krankenkassen und private Krankenversicherungen könnten sich ruhig mehr in die Aufklärung zur Corona-Warn-App einschalten. Das deutet eine aktuelle Umfrage zumindest an.

Veröffentlicht:
Viele Bundesbürger wünschen sich offenbar mehr Informationen zur Funktionsweise der Corona-Warn-App.

Viele Bundesbürger wünschen sich offenbar mehr Informationen zur Funktionsweise der Corona-Warn-App.

© Oliver Berg/dpa

Köln. Knapp zwei Monate nach dem Start der Corona-Warn-App sehen die Bundesbürger immer noch erheblichen Informations- und Aufklärungsbedarf bezüglich der Anwendung.

Das hat eine Umfrage der Meinungsforschungs- und Beratungsgesellschaft Heute und Morgen GmbH ergeben. Das Kölner Unternehmen hat Ende Juli 2020 insgesamt 1500 Bundesbürger befragt, die zwischen 18 und 65 Jahre alt sind und ein Mobilfunkgerät nutzen.

Demnach wurden nur fünf Prozent der befragten Bundesbürger von ihrem Krankenversicherer mit Informationen zu der vom Robert Koch-Institut herausgegebenen App versorgt. Ausdrücklich gewünscht hätten sich dies aber 33 Prozent der gesetzlich Versicherten und 26 Prozent der Privatversicherten.

„Und wer übernimmt die Kosten?“

Die Befragten haben insbesondere Handlungsanweisungen bei Warnmeldungen (80 Prozent), Informationen zur Funktionsweise der App (70 Prozent) sowie Hinweise zum Datenschutz (53 Prozent) und zur Kostenübernahme von Folgeprozessen nach Warnungen (51 Prozent) vermisst.

Vier von fünf Versicherte erwarten – sobald die App ein Risiko anzeigt und auch ohne ein ärztliches Attest – die Übernahme der Corona-Test-Kosten durch ihren Krankenversicherer.

Nach Ansicht von Tanja Höllger, Geschäftsführerin von Heute und Morgen, könnten die Krankenversicherer eine deutlich aktivere Rolle bei der Aufklärung einnehmen und so noch mehr Menschen zur Nutzung der Anwendung bewegen. (bel)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber