Jahresbericht 2017

Mehr als 2500 sagten "Ja" zur Gewebespende

Augenhornhäute, Herzklappen, Knochen – im letzten Jahr konnte die Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation (DGFG) 2340 Gewebeentnahmen realisieren.

Veröffentlicht:
In Deutschland gilt seit 2012 sowohl für die Organ- als auch für die Gewebespende die im Transplantationsgesetz verankerte Entscheidungslösung.

In Deutschland gilt seit 2012 sowohl für die Organ- als auch für die Gewebespende die im Transplantationsgesetz verankerte Entscheidungslösung.

© Sven Weber / stock.adobe.com

HANNOVER. Mehr als 32.000 Meldungen potenzieller Gewebespender gingen 2017 bei der gemeinnützigen DGFG ein, die jetzt ihren Jahresbericht 2017 veröffentlicht hat. Demnach hätten 2523 Personen einer Gewebespende zugestimmt, die DGFG konnte 2340 Gewebeentnahmen realisieren.

Um zu spenden, sei ein ausgefüllter Organ- und Gewebespendeausweis gut, gefragt würden dennoch die Angehörigen", so Martin Börgel, Geschäftsführer der DGFG.

In Deutschland gelte seit 2012 sowohl für die Organ- als auch für die Gewebespende die im Transplantationsgesetz verankerte Entscheidungslösung. Sei der Wille des Verstorbenen nicht bekannt, dürfen die Angehörigen im Sinne des Verstorbenen entscheiden. Viele wüssten dabei nicht, dass neben Organen auch Gewebe, dazu gehören Augenhornhäute, Herzklappen, Blutgefäße, Knochen, Weichteilgewebe wie Knorpel, Sehnen, Bänder und Haut, nach dem Tod gespendet werden könnten.

Mehr als 90 Prozent der gespendeten Gewebe waren laut DGFG Augenhornhäute, die Spende kann bis zu 72 Stunden nach Todeseintritt durchgeführt werden. Bei Herzklappen und Blutgefäßen sei das Zeitfenster mit 36 Stunden wesentlich kleiner. Gleichzeitig sei der Bedarf dieser Gewebe in der Transplantationsmedizin nach wie vor sehr hoch. Experten gingen davon aus, dass jedes Jahr mehr als 500 Herzklappen und Blutgefäße benötigt würden, um Patienten operativ versorgen zu können. Diese Gewebe stammten bisher aus der Organspende.

Die DGFG konnte 2017 insgesamt 58 Herzklappen und 69 Blutgefäße zur Transplantation vermitteln. Derzeit arbeite die DGFG außerdem daran, an mehreren Standorten ein Programm zur Spende kardiovaskulärer Gewebe (KVG) bei Herz-Kreislauf-Verstorbenen etablieren, um den Spenderpool zu erweitern. (ato)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhaus

DRK-Klinikum Saarlouis stellt Insolvenzantrag

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf