Verurteilt

Mehrjährige Haftstrafe für falschen Zahnarzt

Veröffentlicht:

BIEL. Ein Schweizer Zahntechniker hat sich jahrelang als Arzt ausgegeben und Patienten durch unsachgemäße Eingriffe teils schwere Schädigungen zugefügt.

Dafür muss der heute 53-Jährige viereinhalb Jahre hinter Gitter. Er wurde am Donnerstag nach der Urteilsverkündung noch im Saal des Regionalgerichts in Biel verhaftet.

Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der falsche Zahnarzt sich zwischen 2006 und 2015 der mehrfachen schweren Körperverletzung sowie des Betrugs und der Urkundenfälschung schuldig gemacht hatte.

Es ging mit dem Strafmaß noch zehn Monate über die Forderung der Staatsanwaltschaft hinaus. Im Prozess hatten Klägerinnen teils unter Tränen von Schmerzen während und nach ihren Behandlungen berichtet. Eine Frau erzählte, sie habe sich 54 Mal nachbehandeln lassen müssen.

Eine andere berichtete laut der Schweizer Zeitung "Blick", der Mann habe ihr 17 Zähne gezogen sowie Amalgamfüllungen unsachgemäß ersetzt.

"Er ist ein richtiger Blender", sagte die Geschädigte der Zeitung. "Zweimal hat er mir den Kiefer ausgerenkt. Und als er das Amalgam rausnahm, brach der Bohrer ab." (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus