Krankenhauszukunftsfonds

Mehrzahl der KHZG-Bescheide für Brandenburger Kliniken hängt im Landesamt fest

Mit rund vier Milliarden Euro wollten Bund und Länder die Digitalisierung in den Kliniken fördern. Der Bund hat seine Hausausgaben gemacht. In Brandenburg zeigt sich: das reicht nicht.

Veröffentlicht:
Die meisten Bescheide des Krankenhauszukunftsfonds befinden sich in Brandenburg noch in der Phase der Genehmigung durch das Land – die Anträge waren zuvor bereits vom Bundesamt für Soziale Sicherung genehmigt worden.

Die meisten Bescheide des Krankenhauszukunftsfonds befinden sich in Brandenburg noch in der Phase der Genehmigung durch das Land – zuvor waren die Anträge bereits vom Bundesamt für Soziale Sicherung genehmigt worden.

© BillionPhotos.com / stock.adobe.

Potsdam. In Brandenburg befinden sich die allermeisten Bescheide des Krankenhauszukunftsfonds noch in der Genehmigung durch das Land. 201 Bescheide seien noch in der Bearbeitung durch das Landesamt für Soziales und Versorgung (LASV), sagte die zuständige Referentin im Potsdamer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Versorgung, Michaela Pickut, am Mittwoch im Gesundheitsausschuss des Potsdamer Landtags.

Die Anträge sind zuvor bereits vom Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS, früher Bundesversicherungsamt) genehmigt worden. Das BAS verwaltet den Fonds nach dem Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG). Erst 32 Anträge sind laut Ministerium bis dato vom Land genehmigt worden, die für 2 Millionen Euro Zuschüsse stehen. Aus dem Gesamtfonds stünden dem Land 127 Millionen Euro gesamt zur Verfügung, davon zahlt Brandenburg aus dem eigenen Haushalt 30 Prozent.

Die Bearbeitung der Anträge durch das LASV werde durch ein kompliziertes Verfahren erschwert, zu dem etwa eine Grundschuldsicherung gehöre, so Pickut.

Der gesundheitspolitische Sprecher der Brandenburger Linken, Ronny Kretschmer, zeigte sich in der Sitzung empört. „Die Krankenhäuser warten seit Anfang 2022 auf die Bescheide, damit erfolgte Baumaßnahmen auch refinanziert werden können.“

Gesundheitsstaatssekretär Michael Ranft (parteilos) verwies jedoch auf die allgemeine Überlastung des LASV, das auch die Anträge für Entschädigungen nach dem Infektionsschutzgesetz bearbeiten müsse. „Ich kann aus einer Landesoberbehörde nicht mehr rausholen, als ich rausholen kann.“ (lass)

Mehr zum Thema

Medizintechnik

Erstmals in Leipzig künstliches Herz implantiert

Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer