Merck Darmstadt hält starkem Euro mit Gewinn stand

Veröffentlicht:

DARMSTADT (dpa). Der Darmstädter Pharma- und Spezialchemiekonzern Merck KGaA hat im zweiten Quartal von der Nachfrage nach den wichtigsten Medikamenten und der Entwicklung bei den Flüssigkristallen profitiert.

Der starke Euro bremste zwar das Wachstum etwas ab. Das operative Ergebnis sei aber trotzdem um 15,5 Prozent auf 320,5 Millionen Euro gestiegen, so Merck. Der Umsatz stieg auf 1,903 Milliarden Euro nach knapp 1,8 Milliarden Euro im Vorjahreszeitraum, das Ergebnis nach Fremdanteilen kletterte von 85,5 Millionen Euro auf 207,4 Millionen Euro.

Merck hatte im Vorjahresquartal wegen der Übernahme des Biotech-Unternehmens Serono Sonderbelastungen in Millionenhöhe, die das Ergebnis nach Fremdanteilen um 84 Prozent gedrückt hatten.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Astra Zeneca

Deutschland hinkt bei Forschung hinterher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?

Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird