Abbau

Merck KGaA streicht Stellen in Deutschland

DARMSTADT (ck). Den Standort Darmstadt will die Merck KGaA zwar stärken, trotzdem sind auch die deutschen Standorte vom Sparprogramm des Pharma- und Chemiekonzerns betroffen.

Veröffentlicht:

Nach der angekündigten Schließung der Merck-Serono-Zentrale in Genf und dem Stellenabbau in der Schweiz sollen nun in Deutschland bis Ende 2015 rund 1100 der insgesamt 10.900 Arbeitsplätze gestrichen werden.

Wie der Konzern mitteilte, erfolgt der Abbau sozialverträglich, hauptsächlich über Freiwilligen- und Altersteilzeitprogramme in allen Sparten und Funktionen.

Merck verzichte bis Ende 2017 - mit Ausnahme von noch zu prüfenden Standortschließungen und Betriebsübergängen - auf betriebsbedingte Kündigungen, heiße es.

Das Sparprogramm für Deutschland umfasse mehr als 100 Einzelinitiativen. Unter anderem werde eine Reihe unterstützender und spartenübergreifender Bereiche wie etwa die Logistik reorganisiert. Auslagerungen an externe Anbieter seien nicht vorgesehen.

Zur Stärkung des Standortes Darmstadt würden dort und an anderen deutschen Niederlassungen allein in den nächsten zwei Jahren mindestens 250 Millionen Euro investiert.

Den Plänen zufolge soll Darmstadt als weltweite Konzernzentrale der Gruppe weiter ausgebaut werden. Die Effizienzmaßnahmen sind laut Merck Teil der konzernweiten Initiative "Fit für 2018", die die Wettbewerbsfähigkeit der Darmstädter langfristig sichern soll.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung