Bilanz 2019

Merck legt in allen drei Sparten zu

Die Pharmalinie der Merck KGaA präsentiert sich durchwachsen: Während generische Konkurrenz pariert werden kann, kommt die Produktentwicklung nicht immer wie gewünscht voran.

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:
Qualitätsprüfung in der Tablettenproduktion bei Merck in Darmstadt. Merck

Qualitätsprüfung in der Tablettenproduktion bei Merck in Darmstadt. Merck

© Tobi Bohn/Merck

Darmstadt. Der hessische Traditionskonzern Merck konnte 2019 sowohl von Akquisitions- und Währungseffekten profitieren, als auch organisch zulegen. Im Pharmageschäft beginnt das beharrliche Festhalten an Mavenclad® (Cladribin) sich auszuzahlen. Vor zehn Jahren stand das orale MS-Mittel nach wiederholter behördlicher Zurückweisung schon vor dem Aus, 2015 wagte Merck dann doch den Zulassungsantrag in Europa. In den USA erfolgte die Marktfreigabe erst vergangenen März.

Mit 321 Millionen Euro Umsatz, dem 3,5-Fachen des Vorjahres, sei Mavenclad® zuletzt einer der „wesentlichen Treiber des Umsatzwachstums“ der Medikamentensparte gewesen, berichtete Merck-Vorstandschef Stefan Oschmann anlässlich der Bekanntgabe der Bilanz 2019 am Donnerstag. Umsatzrückgänge beim Hauptprodukt Rebif® (Interferon beta-1a), das nicht mehr patentgeschützt ist, seien auch dank der guten Cladribin-Verkäufe überkompensiert worden.

Weiterhin Hoffen auf PD-L1-Antikörper

Nicht ganz so glücklich stellt sich Mercks zweite wichtige Innovation aus jüngerer Zeit dar, der Checkpointinhibitor Avelumab (Bavencio®). Der in Allianz mit Pfizer entwickelte PD-L1-Antikörper spielte 103 Millionen Euro (+48 Prozent) ein und liegt damit bemerkenswert weit hinter dem, was andere Anbieter ähnlich wirkender Antikörper erzielen. Dennoch sehe man keinen Grund, früher mitgeteilte Blockbuster-Erwartungen zu revidieren, so Oschmann.

Mit Avelumab (Erstindikation Merkelzellkarzinom) laufen etliche Studien zu weiteren Anwendungen. 2019 gab es die Freigabe gegen Nierenzellkarzinom, allerdings auch Misserfolge gegen Ovarialkarzinom und Magenkrebs.

Plus neun Prozent beim Konzernumsatz

Der Konzernumsatz verbesserte sich im Berichtsjahr um neun Prozent auf 16,2 Milliarden Euro. Der Betriebsgewinn (EBITDA) stieg um 15 Prozent auf 4,1 Milliarden Euro. Nach einem hohen Sondergewinn aus dem Verkauf des OTC-Geschäfts in 2018 ging der Überschuss um 61 Prozent auf 1,3 Milliarden Euro zurück.

Mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln erlöste Merck 6,7 Milliarden Euro (+7,5 Prozent), mit Produkten und Dienstleistungen für die Pharmafertigung (Sparte „Life Science“) wurden 6,9 Milliarden eingenommen (+11,0 Prozent) und mit Halbleitermaterialien und Flüssigkristallen („Performance Materials“) 2,6 Milliarden (+7,0 Prozent). Der Hauptversammlung soll eine Dividendenerhöhung um vier Prozent auf 1,30 Euro je Aktie vorgeschlagen werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung