Merck plant keine Entlassungen in Deutschland

DARMSTADT (dpa). Der Darmstädter Pharma- und Chemiekonzern Merck will bei seinem Sparprogramm auf betriebsbedingte Kündigungen unter den fast 11.000 Mitarbeitern in Deutschland verzichten.

Veröffentlicht:

Auf ein entsprechendes Eckpunktepapier hätten sich Geschäftsleitung und Konzernbetriebsrat geeinigt, teilte Merck nach einer Betriebsversammlung in Darmstadt mit rund 4000 Teilnehmern am Mittwoch mit.

Die Situation für den Rest der weltweit über 40.000 Beschäftigten sei noch nicht klar. Begründet wird der Sparkurs damit, bei Merck seien Bereiche aufgebläht.

In welcher Größenordnung Arbeitsplätze abgebaut werden, ist noch nicht bekannt gegeben worden. Damit wird in einigen Monaten gerechnet.

Effizienz steigern

"Wir gehen davon aus, dass aufgrund der vereinbarten Freiwilligenprogramme betriebsbedingte Kündigungen im Rahmen von "Fit für 2018" in Deutschland vermieden werden können", sagte ein Unternehmenssprecher.

Könnten die Ziele des Effizienzsteigerungsprogramms aber nicht erreicht werden, müsse nachverhandelt werden.

"Wir erwarten schon, dass es sozialverträgliche Lösungen geben wird", sagte Betriebsratschef Heiner Wilhelm vor der Betriebsversammlung der Finanz-Nachrichtenagentur dpa-AFX.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus