Deutsche KI-Strategie

Merkel installiert neuen Digitalrat

Die Bundesregierung hofft bei der Umsetzung ihrer KI-Strategie auf kritische Impulse von Experten.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Bundesregierung hat sich der Digitalisierung verschrieben – unter anderem im Gesundheitsbereich. Zudem soll der Ausbau der Breitbandversorgung auch die flächendeckende Nutzung von Telemedizin und anderen medizinischen Lösungen ermöglichen, die nur mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) realisierbar sind.

KI wird zum Beispiel benötigt, um riesige Datenmengen – Big Data – im Gesundheitsbereich zielgerichtet als Smart Data zu nutzen, um die Präzisionsmedizin voranzutreiben, der ein großes Kostensenkungspotenzial im Gesundheitswesen zugetraut wird.

Untermauert wird dieser Anspruch mit der KI-Strategie, die bis Ende des Jahres stehen soll. Im Juli hat Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) als federführende Ministerin die Eckpunkte der Bundesregierung für eine KI-Strategie abgeliefert. Das Bundeskabinett hat das Papier beschlossen.

In ihrem jüngsten Podcast hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nun mitgeteilt, dass ein neues Gremium, der Digitalrat, die Umsetzung der Digitalisierung beratend begleiten soll. "Wir haben dafür schon vieles getan, aber wir glauben, dass wir noch besser werden müssen. Und da können uns Expertinnen und Experten aus der Praxis helfen.

Rat soll Wissenstransfer zur Politik befeuern

Genau das soll der Digitalrat leisten, nämlich den Wissenstransfer von den Experten hin in die Politik, damit wir dann richtig handeln können", erläuterte Merkel im Podcast

Wie sie erneut betonte, biete die Digitalisierung enorme Chancen, und die Bundesregierung wolle, dass die Menschen auch teilhaben können an diesen Chancen. Hier stellte sie auch die signifikante, strategische Bedeutung der KI für Deutschland nochmals in den Mittelpunkt. Die KI-Strategie sei essenziell, "denn hier werden wesentliche Innovationen weltweit in den nächsten Jahren entstehen und wir wollen vorne mit dabei sein", so Merkel.

"Ich bin überzeugt, dass wir insgesamt in unserem Regierungshandeln nur mithalten können, wenn wir uns auch immer wieder Rat von außen suchen. Und genau das tun wir, indem wir Expertinnen und Experten aus den verschiedenen Bereichen bitten, uns im Digitalrat zur Seite zu stehen und uns zu beraten. Dabei geht es darum, dass das Menschen sind, die unterschiedliche Erfahrung haben in dem gesamten Bereich der Digitalisierung und die uns mit ihrer Expertise zur Verfügung stehen", so Merkel ohne Details zur personellen Besetzung des neuen, zehnköpfigen Gremiums zu nennen.

Wie sich Merkel explizit äußert, brauche die Regierung "ab und zu auch Menschen, die uns antreiben, die uns unbequeme Fragen stellen und die darauf Wert legen, dass das, was wir miteinander diskutieren, dann auch in der Praxis umgesetzt wird." (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren