Urteil

Mieter trägt Reparaturen nicht alleine

Veröffentlicht:

BERLIN. Schönheitsreparaturen können nicht pauschal auf den Mieter einer Wohnung abgewälzt werden – jedenfalls dann nicht, wenn der Vermieter keinen Ausgleich dafür zahlt. Das hat das Landgericht Berlin entschieden.

Im konkreten Fall ging es um folgende Klausel eines 2001 abgeschlossenen Mietvertrags: "Die Kosten der Schönheitsreparaturen trägt der Mieter." 2015 zog der Mieter aus der Wohnung aus, die er entgegen der Vereinbarung aber nicht renovierte. Daraufhin forderte der Vermieter wegen der unterlassenen Schönheitsreparaturen unter anderem 3700 Euro Schadenersatz. Er behauptete, dass der Mieter beim Einzug eine renovierte Wohnung übernommen habe.

Schon das Amtsgericht wies die Klage ab. Nun wies auch das Landgericht die Berufung des Vermieters zurück. Dabei spielte es in den Augen der Richter keine Rolle, ob die Wohnung zu Vertragsbeginn tatsächlich renoviert war. Selbst wenn dies der Fall gewesen sei, sei die Klausel, mit der die Pflicht zur Durchführung von Schönheitsreparaturen uneingeschränkt auf den Mieter abgewälzt wird, unwirksam.

Dieser Vertragsteil benachteilige den Mieter unangemessen, sofern der Vermieter ihm für die während des Mietverhältnisses anfallenden Schönheitsreparaturen keinen angemessenen Ausgleich gewähre, argumentierten die Richter. Eine solche Kompensation müsse klar und deutlich vereinbart sein. Aus dem Inhalt des streitigen Mietvertrages lasse sich jedoch kein Ausgleich herauslesen.

Die Kammer ließ die Revision zum Bundesgerichtshof zu, soweit es um die Kosten wegen der unterlassenen Schönheitsreparaturen geht. (juk)

Landgericht Berlin Az. 67 S 7/17

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz