Milliardenschäden durch Korruption in Behörden

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN (dpa). Korruption, Unterschlagung und andere Straftaten in der öffentlichen Verwaltung verursachen einer Studie zufolge jedes Jahr Schäden in Höhe von zwei Milliarden Euro. Allein die Korruptionsfälle dürften sich jedes Jahr auf 20 000 Delikte summieren, heißt es in einer am Dienstag in Frankfurt vorgestellten Untersuchung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC und der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg. Die Studie erfasst nach Angaben der Autoren erstmals repräsentativ die Kriminalitätsbelastung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland.

Basis ist eine Befragung von 500 Behördenvertretern sowie 1000 Bundesbürgern durch TNS Emnid. Der Vergleich der vorliegenden Ergebnisse mit denen der jüngsten PwC-Studie zur Wirtschaftskriminalität zeige, dass die öffentliche Verwaltung seltener von Straftaten betroffen ist als die private Wirtschaft.

Soweit vergleichbar gab es demnach bei 22 Prozent der Behörden nachgewiesene Delikte, jedoch bei 48 Prozent der befragten Unternehmen. Allerdings unterschätzten viele Behörden die Gefahren. So habe fast jede zweite Behörde keinen Korruptionsbeauftragten, und mehr als 70 Prozent verzichten sowohl auf eine Personalrotation als auch ein Hinweisgebersystem, mit dem ein Verdacht auf Korruption anonym gemeldet werden kann.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Geld und Vermögen

Börse: KI-Aktien als Option?

Geldanlage

150 Tage Schwarz-Rot: Wie geht es weiter an der Börse?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie