Bayern

Ministerin will Landarztquote prüfen

Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml sieht keine verfassungsrechtlichen Bedenken für die Einführung einer Landarztquote. Beim Hausärztetag sagte Huml, eine solche Quote sei "in engen Grenzen" möglich.

Von Jürgen Stoschek Veröffentlicht:
Ausbildung von Medizinstudierenden: Begeisterung für den Hausarztberuf sollte im Studium geweckt werden, fordert Gesundheitsministerin Huml.

Ausbildung von Medizinstudierenden: Begeisterung für den Hausarztberuf sollte im Studium geweckt werden, fordert Gesundheitsministerin Huml.

© Lübke / dpa

NÜRNBERG. Um einem drohenden Hausarztmangel insbesondere in ländlichen Regionen begegnen zu können, sollte nach Ansicht von Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) auch über die Zulassungskriterien zum Medizinstudium nachgedacht werden.

"Nichts gegen ein Einser-Abitur, aber es sollten bei der Zulassung zum Medizinstudium auch noch andere Kriterien berücksichtigt werden", erklärte die Ministerin beim Bayerischen Hausärztetag in Nürnberg.

So sollte im Rahmen des Masterplans Medizinstudium 2020 auch die Einführung einer Landarztquote geprüft werden. Mit einer Verpflichtungserklärung, später als Landarzt tätig zu werden, können Studienbewerber bei der Zulassung bevorzugt werden.

Verfassungsrechtliche Bedenken ausgeräumt

Verfassungsrechtliche Bedenken, die ursprünglich gegen eine Landarztquote ins Feld geführt wurden, seien durch ein Gutachten im Wesentlichen ausgeräumt, meinte die CSU-Politikerin. In engen Grenzen sei eine Landarztquote somit möglich. "Wir haben das immer wieder gefordert, man muss nur hartnäckig dranbleiben", erklärte Huml.

Auch der Hausärzteverband müsse seinen Teil dazu beitragen, damit wieder mehr junge Ärzte auf dem Land arbeiten. Die Begeisterung für den Hausarztberuf müsse schon im Studium geweckt werden, und den Studierenden müsse ein realistisches Bild vom Hausarzt vermittelt werden, forderte die Ministerin.

"Mein Ziel ist, dass die Landbevölkerung sich auch in Zukunft an ihren Hausarzt vor Ort wenden kann. Gerade in einer älter werdenden Gesellschaft brauchen wir eine gute und wohnortnahe Versorgung mit Hausärzten", sagte Huml.

Neben der Vergabe von Stipendien an Medizinstudierende unterstütze ihr Ministerium auch die Niederlassung von Hausärzten mit einer Anschubfinanzierung von bis zu 60.000 Euro.

Voraussetzung ist, dass sich die Allgemeinmediziner in Gemeinden mit nicht mehr als 20.000 Einwohnern niederlassen und es sich dabei nicht um eine überversorgte Region handelt.

Schwerpunkt im KV-Wahlkampf

Der Kampf gegen den Hausärztemangel werde ein Schwerpunkt im bevorstehenden KV-Wahlkampf sein, kündigte der Vorsitzende des Bayerischen Hausärzteverbandes (BHÄV), Dr. Dieter Geis an. "Wir brauchen für die gesundheitliche Versorgung wieder mehr Generalisten", sagte Geis.

Über eine 2013 gegründete Stiftung werde der BHÄV in diesem Jahr ab Juli erstmals PJ-Studierende und Lehrpraxen mit insgesamt 80.000 Euro fördern, kündigte BHÄV-Vize und Stiftungsvorstand Dr. Jakob Berger an.

20 Medizinstudierende, die im Praktischen Jahr (PJ) das Wahlfach Allgemeinmedizin wählen und einen Abschnitt ihrer Ausbildung in einer Praxis für Allgemeinmedizin absolvieren, die als akademische Lehrpraxis in Bayern akkreditiert ist und die an der hausarztzentrierten Versorgung teilnimmt, werden in dem Projekt mit bis zu 600 Euro unterstützt. Die Lehrpraxen erhalten pro Tertial maximal 1600 Euro.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren