Mit Linola und Alpecin auf Wachstumskurs

Der Kosmetik- und Pharmahersteller Dr. Wolff hat 2010 einen Rekordumsatz erzielt. Die Pharmasparte ist um 14 Prozent gewachsen.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (ava). Der Kosmetik- und Arzneimittelhersteller Dr. Wolff meldet zum fünften Mal in Folge ein Rekordergebnis. Das Bielefelder Unternehmen steigerte seinen Umsatz 2010 von 166 Millionen Euro um 10 Prozent auf 181 Millionen Euro.

Das teilte das Familienunternehmen am Montag in Düsseldorf mit. 2009 lag das Umsatzwachstum bei zwölf Prozent. Angaben zum Gewinn macht Dr. Wolff generell nicht.

Erfolgreich war dem Unternehmen zufolge die pharmazeutische Sparte, die mit 14 Prozent (61 Millionen Euro) schneller gewachsen sei als der deutsche Pharmamarkt. In diesem Geschäftsfeld ist es vor allem die Linola®-Linie. Hier stieg 2010 der Umsatz um 19 Prozent auf 31 Millionen Euro.

Auch mit der Umsatzsteigerung um 18 Prozent auf 16 Millionen Euro bei gynäkologischen Produkten ist das Unternehmen zufrieden. Mit der hormonfreien Vagisan® Feuchtcreme setzte das Unternehmen 37 Prozent mehr als 2009 um.

Kürzlich konnte Dr. Wolff nach eigenen Angaben eine Studie vorstellen, die belege, dass die Creme die Nebenwirkungen einer Antihormontherapie bei Frauen mit Brustkrebs zu bekämpfen hilft.

Zwei Drittel des Unternehmensumsatzes, nämlich 121 Millionen Euro, erwirtschaftet die Unternehmensgruppe mit Kosmetika. Die Zahnpasta Biorepair®, die erst vor wenigen Jahren auf den Markt kam, erzielte 2010 einen Umsatz von zwölf Millionen Euro, 85 Prozent mehr als 2009.

Die Zahnpasta, die damit wirbt, die Zahnoberfläche gegen Abnutzung mit zahnverwandtem "flüssigem" Zahnschmelz zu schützen, zählt nach Unternehmensangaben zu den Top 15 im Markt.

Ein weiterer Wachstumstreiber ist Dr. Wolff zufolge die Linie Plantur39. Der Umsatz mit dem Haarpflegemittel mit vorbeugendem Produktkonzept gegen hormonell bedingten Haarausfall bei Frauen ist um 13 Prozent auf 28 Millionen Euro gestiegen. Mit Alpecin gegen Haarausfall bei Männern setzte das Unternehmen 2010 wie schon 2009 knapp 47 Millionen Euro um.

Die Dr. Wolff Gruppe verfügt eigenen Angaben zufolge über eine Eigenkapitalquote von mehr als 50 Prozent und hat keine Bankverbindlichkeiten. Die Mitarbeiterzahl blieb 2010 bei 500 konstant. Wegen der guten Entwicklung erhielt die gesamte Belegschaft Prämien im Netto-Wert von 750 Euro.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung