Mobile Helfer für Praxis- und Klinikgespräche

Veröffentlicht:

Ob mit Kollegen oder Patienten: Kommuniziert wird heute mobil oder online. Welche Technik Ärzte hierbei nutzen können, zeigt die ConhIT.

BERLIN (reh). Die mobile und web-basierte Kommunikation hat längst auch Arztpraxen und Kliniken erreicht. Dabei stellt sich nicht mehr die Frage: Gibt es passende IT-Lösungen?

Sondern es geht mehr und mehr um die Frage: Welche Lösungen nutzt die Praxis bzw. Klinik? Denn das Angebot für mobile und webbasierte Kommunikation auch mit Patienten nimmt stetig zu, wie die ConhIT 2012, der Branchentreff für Healthcare-IT, in Berlin zeigt.

Vom 24 bis 26. April öffnet die ConhIT wieder auf dem Messegelände Berlin ihre Tore. Dabei sind es vor allem mobile Neu-Entwicklungen, die die IT-Hersteller im Gepäck haben, die aus dem Smartphone des Arztes ein Arbeitsmittel für die Patientenversorgung machen.

So hat Tieto Healthcare seine App iMedOne Mobil um ein mobiles Diktat ergänzt. Die Anwendung ermöglicht es Ärzten direkt über die mobile Anwendung des Klinikinformationssystems (KIS) per Smartphone überall in der Klinik Befunde ins KIS zu diktieren.

Rezepte per Software bestellen

Aber auch Patientenakten lassen sich per Smartphone oder iPad einsehen. Agfa HealthCare ermöglicht etwa mit ORBIS ME! den mobilen Zugriff auf die komplette Krankengeschichte.

Immer stärker in den Mittelpunkt der Hersteller rückt die Kommunikation mit Patienten via Internet. Der Software-Anbieter medatixx hat hierfür extra ixx.patient entwickelt.

Über die Softwarelösung können Patienten Vitalparameter an ihren Arzt übermitteln oder Rezepte bestellen - das alles über eine gesicherte Web-Verbindung. Ebenfalls in diesem Bereich bewegt sich die CompuGROUP.

Das Unternehmen hat die Möglichkeiten seiner Vernetzungslösung CGM Future.net erweitert und zeigt auf der ConhIT, wie Patienten via Online-Sprechstunde mit dem Arzt kommunizieren können.

Mehr elektronische Daten stellen aber auch die Langzeitarchivierung vor neue Herausforderungen. Die DMI GmbH hat beispielsweise eine Lösung zur revisionssicheren, plattformunabhängigen Langzeitarchivierung entwickelt.

www.conhit.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt von Charité und BMW

Neue Studie: Wie ein Auto einen Schlaganfall erkennen soll

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr