Private Krankenversicherung

Moderater Anstieg bei Versicherten im Basistarif der PKV

Die PKV meldet eine leichte Zunahme bei der Inanspruchnahme des Basistarifs in der Krankenversicherung. Bisher bleibt dieser aber weit hinter den Befürchtungen des Frühjahrs zurück.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Anzahl der privat krankenversicherten Menschen in Deutschland im sogenannten Basistarif ist bis Ende Juni leicht gestiegen: auf gut 33.000 von zuletzt 32.000. Das teilte der PKV-Verband auf Anfrage mit. Der Tarif richtet sich an Menschen, die Schwierigkeiten haben, ihren Beitrag zu stemmen. Der Beitrag ist hier auf den Höchstsatz der gesetzlichen Krankenversicherung gedeckelt.

Allerdings gibt es Zweifel an der Versorgungsqualität im Basistarif. Der Bundestagsabgeordnete der Partei Die Linke Achim Kessler berichtet in einer aktuellen Kleinen Anfrage an die Bundesregierung, dass die Fraktion immer wieder Zuschriften von Betroffenen über Missstände erreichen. Sie fühlten sich als Patienten „dritter Klasse“ und klagten über die Verweigerung medizinisch notwendiger Behandlungen. Auch könne es Probleme bei der freien Arztwahl geben. Kessler will dazu eine Stellungnahme der Regierung.

PKV räumt Probleme in Einzelfällen ein

Ein Sprecher des PKV-Verbands sagte, dass es in Einzelfällen zu Schwierigkeiten kommen könne. Betroffene sollten sich bei den Kassenärztlichen Vereinigungen um Unterstützung bemühen, riet er.

Im Mai wurden Erleichterungen für Patienten beschlossen, die nach vorübergehender Zahlungsprobleme wieder aus dem Basistarif in ihren ursprünglichen PKV-Tarif zurückkehren wollen. Rückwirkend ab 15. März ist das ohne Gesundheitsprüfung möglich. Bei der Ankündigung der Regelung im April hatte die Regierung geschätzt, dass die Zahl der versicherten Patienten im Basistarif im Zuge der Corona-Krise auf bis zu 290.000 ansteigen könnte.

Einschränkungen im Steigerungssatz

Der Basistarif gehört zu den Sozialtarifen und richtet sich an Menschen mit Zahlungsproblemen. Bei Hilfsbedürftigkeit im Sinne des Sozialrechts wird der gedeckelte Beitrag auf die Hälfte reduziert. Können Versicherte auch das nicht stemmen, beteiligt sich der Sozialhilfeträger bis hin zur kompletten Summe. Patienten, die ihre PKV-Versicherung schon vor 2009 abgeschlossen haben, steht mit dem Standardtarif eine deutlich günstigere Alternative offen.

Bei Patienten im Basistarif ist für Ärzte die Möglichkeit der Anwendung von Steigerungssätzen in der Abrechnung nach GOÄ deutlich reduziert, stärker noch als bei Patienten im Standardtarif. (tau)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versicherungen

Was bei einer Arzthaftpflicht wichtig ist

Kooperation | In Kooperation mit: dem Finanzdienstleister MLP

Neue Statistik

72.000 Menschen ohne Krankenversicherung in Deutschland

Höhere Leistungsausgaben

Die private Krankenversicherung wird 2026 erneut teurer

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps