Stadt informiert Staatsanwaltschaft

Mögliche Straftaten im Klinikum Frankenthal

Wegen Hinweisen auf strafrechtlich relevante Vorfälle am Klinikum Frankenthal hat sich die Stadt an die Staatsanwaltschaft gewandt.

Veröffentlicht:

Frankenthal. Die Stadt Frankenthal hat Ermittlungsbehörden über „möglicherweise strafrechtlich relevante Sachverhalte“ am städtischen Klinikum informiert. Untersuchungen hätten laut Mitteilung der Stadt Hinweise auf Abrechnungsbetrug und Untreue ergeben.

Den Angaben zufolge bestehe zudem ein Verdacht auf Verletzung der ärztlichen Aufklärungspflicht. Nun liegen die Informationen bei der Staatsanwaltschaft Frankenthal.

Aufgrund der Erkenntnisse seien außerdem „arbeitsrechtliche Maßnahmen“ ergriffen worden. Das Stadtklinikum war für Nachfragen nicht zu erreichen.

Anlass für die Untersuchungen war ein Bericht der „Süddeutschen Zeitung“ (SZ) im September vergangenen Jahres, wonach in der Stadtklinik Frankenthal „offenbar schwerstkranke Patienten aus finanziellen Gründen sehr lange an Beatmungsgeräten angeschlossen“ worden seien – teilweise länger als nötig.

Externer Sachverständiger hat Vorwürfe untersucht

Nach Bekanntwerden der Vorwürfe hatte der neue Oberbürgermeister Martin Hebich (CDU) externe Sachverständige mit der Untersuchung der Vorwürfe beauftragt. Diese wurde durchgeführt von der Wirtschaftsorganisation Ernst & Young und des Sachverständigen für Qualitäts- und Risikomanagement in Krankenhäusern Professor Andreas Becker.

Die nun bekannt gewordenen, möglicherweise strafrechtlich relevanten Vorfälle, stehen laut Mitteilung der Stadt jedoch nicht im Zusammenhang mit der Berichterstattung. Sie seien lediglich im Laufe der Untersuchungen bekannt geworden. (mu)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus