Stadt informiert Staatsanwaltschaft

Mögliche Straftaten im Klinikum Frankenthal

Wegen Hinweisen auf strafrechtlich relevante Vorfälle am Klinikum Frankenthal hat sich die Stadt an die Staatsanwaltschaft gewandt.

Veröffentlicht:

Frankenthal. Die Stadt Frankenthal hat Ermittlungsbehörden über „möglicherweise strafrechtlich relevante Sachverhalte“ am städtischen Klinikum informiert. Untersuchungen hätten laut Mitteilung der Stadt Hinweise auf Abrechnungsbetrug und Untreue ergeben.

Den Angaben zufolge bestehe zudem ein Verdacht auf Verletzung der ärztlichen Aufklärungspflicht. Nun liegen die Informationen bei der Staatsanwaltschaft Frankenthal.

Aufgrund der Erkenntnisse seien außerdem „arbeitsrechtliche Maßnahmen“ ergriffen worden. Das Stadtklinikum war für Nachfragen nicht zu erreichen.

Anlass für die Untersuchungen war ein Bericht der „Süddeutschen Zeitung“ (SZ) im September vergangenen Jahres, wonach in der Stadtklinik Frankenthal „offenbar schwerstkranke Patienten aus finanziellen Gründen sehr lange an Beatmungsgeräten angeschlossen“ worden seien – teilweise länger als nötig.

Externer Sachverständiger hat Vorwürfe untersucht

Nach Bekanntwerden der Vorwürfe hatte der neue Oberbürgermeister Martin Hebich (CDU) externe Sachverständige mit der Untersuchung der Vorwürfe beauftragt. Diese wurde durchgeführt von der Wirtschaftsorganisation Ernst & Young und des Sachverständigen für Qualitäts- und Risikomanagement in Krankenhäusern Professor Andreas Becker.

Die nun bekannt gewordenen, möglicherweise strafrechtlich relevanten Vorfälle, stehen laut Mitteilung der Stadt jedoch nicht im Zusammenhang mit der Berichterstattung. Sie seien lediglich im Laufe der Untersuchungen bekannt geworden. (mu)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Abseits der „vier Säulen“

DIGIT-HF-Studie: Digitoxin von klinischem Nutzen bei Herzinsuffizienz

Gesamtmortalität reduziert

Semaglutid und Tirzepatid könnten HFpEF-Patienten helfen

Klinisch äußerst mannigfaltig

Polyzystisches Ovarsyndrom: In drei Schritten zur richtigen Diagnose

Lesetipps
Ein Arzt fühlt die internationale Impfbescheinigung eines Patienten aus.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Konsensuspapier

ESC: „Impfen ist vierte Säule der kardiovaskulären Prävention!“

Ein älterer Mann liegt nach einem Sturz auf dem Boden, neben ihm liegt sein Holzstock auf dem Teppich im Wohnzimmer seines Hauses.

© Daniel / stock.adobe.com

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?