Nordrhein

Morbi-Feedback für bessere Kodierung

Veröffentlicht:

Mit einem neuen Verfahren will die KV in Nordrhein den Hausärzten die Übersicht über ihre Kodierung erleichtern - und sie so verbessern.

Von Ilse Schlingensiepen

DÜSSELDORF. Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KVNo) will herausfinden, ob sich über Feedback-Meldungen die Kodierqualität der niedergelassenen Ärzte verbessern lässt.

"Ziel ist, dass jeder Arzt mit seiner Abrechnung eine Übersicht darüber erhält, wie er kodiert hat und wie nah er damit am Durchschnitt seiner Fachgruppe ist."

Das berichtete der Vorsitzende des KVNo-Ausschusses Qualitätsindikatoren/Right Coding Dr. Hans-Reinhard Pies auf der KVNo-Vertreterversammlung.

Die KV arbeitet dabei mit dem Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung (ZI) zusammen.

Vorbild für die Kodierberichte sollen die Feedback-Bögen sein, die das ZI den niedergelassenen Ärzten schickt, die an einem Disease Management Programm in Nordrhein teilnehmen.

In den Berichten zur Kodierqualität sollen die Ärzte nur Informationen zu einigen wesentlichen Punkten erhalten, sagte Pies der "Ärzte Zeitung". So soll etwa die Häufigkeit von Verdachtsdiagnosen gemessen werden.

Geplant ist auch die Darstellung der Häufigkeit, mit der bestimmte typische Diagnosen wie Diabetes, COPD, Hypertonie oder koronare Herzkrankheit in den Praxen auftreten.

"Wenn ich bei einzelnen Diagnosen stark vom Durchschnitt der Praxen abweiche, muss ich mich fragen, woran es liegt", sagte er. Unterschiede müssten nicht auf Fehler oder Versäumnisse beim Kodieren zurückzuführen sein.

Es sei aber wichtig, dass die Ärzte sensibel für das Thema werden und sich mit den Gründen für die Abweichungen auseinandersetzen.

Das neue Verfahren soll im zweiten Quartal 2013 zunächst in 100 Hausarztpraxen getestet werden. "Wir wollen feststellen, ob es praxistauglich ist", sagte Pies. Entscheidend sei, dass die Berichte verständlich und einfach zu handhaben sind. "Wenn es funktioniert, wird es allen Ärzten angeboten", kündigte er an. Jeder müsse selbst überlegen, ob er diese Art "Morbi-Feedback" nutzen wolle oder nicht. "Es ist ein freiwilliges Angebot zur Überprüfung der Kodierqualität."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung