Umfrage

Mündige Patienten sind akzeptiert

Patienten wollen bei der Therapieentscheidung mitreden – trauen sich aber nicht immer.

Veröffentlicht:
Zwei von drei befragten Männern gaben an, bei der Therapieentscheidung mitentscheiden zu wollen.

Zwei von drei befragten Männern gaben an, bei der Therapieentscheidung mitentscheiden zu wollen.

© Alexander Raths / iStock / Thinkstock

BONN. Patienten wollen in Sachen Therapie mitreden –und ihre Ärzte lassen sie auch. Das berichtet der Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH) unter Berufung auf seinen aktuellen „Gesundheitsmonitor“, eine repräsentative Meinungsumfrage unter 1000 Bundesbürgern im 2. Quartal dieses Jahres.

Danach waren 70 Prozent der Befragten der Ansicht, „dass ein Arzt Patienten zunächst beraten soll, um dann zu einer gemeinsamen Entscheidung über eine anstehende Therapie zu gelangen“.

Vor allem Frauen legten Wert auf Mitsprache, heißt es. Drei Viertel wollten an der Therapieentscheidung partizipieren, bei den Männern dagegen zwei Drittel.

„Die Ärzte scheinen das auch verstanden zu haben“, so der BAH. Denn lediglich 12 Prozent derjenigen Befragten, die ihren Arzt schon einmal mit konkreten Wünschen konfrontiert hatten, gaben an, bei der letzten Therapieentscheidung, bei der sie hatten mitreden wollen „in keiner Weise einbezogen worden zu sein“.

Nur jeder Dritte hat schon mehrmals Therapiewunsch geäußert

36 Prozent der Befragten bestätigte sogar, ihr Therapiewunsch sei ärztlicherseits „in vollem Umfang“ berücksichtigt worden.

Mit dem Selbstbewusstsein ist es auf Patientenseite allerdings noch nicht ganz so weit her. Nur jeder Dritte (36 Prozent) gab an, „schon mehrmals“ einen konkreten Therapiewunsch geäußert zu haben. 40 Prozent der Umfrageteilnehmer haben das „noch nie“ getan.

Wenig überraschend: Mit höherem Bildungsgrad nimmt auch die Patientenbereitsschaft zu, Dinge einzufordern.

So hätten 47 Prozent der Akademiker unter den Umfrageteilnehmern „schon mehrfach konkrete Wünsche geäußert“. Unter den Hauptschülern betrug die Quote der Insistenten lediglich 27 Prozent.

„Diese Ergebnisse unterstreichen, was wir im Bereich Arzneimittel schon länger beobachten: Patienten wollen dem Arzt auf Augenhöhe begegnen und bei der Wahl ihrer Therapie ein entscheidendes Wort mitsprechen“, kommentiert BAH-Geschäftsführer Dr. Hermann Kortland. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren