Nach Corona-Beschlüssen

Müssen Ärzte ihre Praxen Gründonnerstag schließen?

Gründonnerstag soll ein Ruhetag werden. Für Arztpraxen könnte das bedeuten, dass sie schließen müssten. In vielen KVen herrscht Ratlosigkeit.

Von Margarethe Urbanek Veröffentlicht:
Die „Ruhezeit zu Ostern“ sorgt erst einmal für mächtig Unruhe. Im Zweifel müssten Praxen schließen und Bereitschaftsdienste ad hoc organisiert werden. Geklärt ist derzeit noch nichts.

Die „Ruhezeit zu Ostern“ sorgt erst einmal für mächtig Unruhe. Im Zweifel müssten Praxen schließen und Bereitschaftsdienste ad hoc organisiert werden. Geklärt ist derzeit noch nichts.

© Murat Subatli /stock.adobe.com

Berlin. Die von der Ministerpräsidentenkonferenz beschlossene „erweiterte Ruhezeit zu Ostern“ sorgt im Gesundheitswesen für Unruhe. Denn sollte der Gründonnerstag als Feiertag gelten, müssten bundesweit ärztliche Bereitschaftsdienste organisiert werden. Krankenhäuser müssten Feiertagszulagen zahlen. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) berichtete am Dienstag von „vielen Anfragen“, die sie derzeit zu diesem Thema erreiche.

Unklar war am Tag nach der Bund-Länder-Konferenz zunächst die konkrete gesetzliche Regelung für den Gründonnerstag. Laut Bundeskanzlerin Angela Merkel und etlichen Länderchefs soll er „wie Sonntage“ behandelt werden.

Der Bund sollte dazu „einen Vorschlag zur rechtlichen Umsetzung“ vorlegen. Ein solcher lag bis Dienstagnachmittag zunächst nicht vor. Ein Regierungssprecher sagte der „Ärzte Zeitung“, das Bundesinnenministerium prüfe die Umsetzung des Beschlusses noch.

Uneinigkeit bei Kassenärztlichen Vereinigungen

Indes erwecken Stellungnahmen aus den Ländern zunehmend den Eindruck, dass es auf einen prinzipiell arbeitsfreien Gründonnerstag hinauslaufen wird. „Zur Arbeit gehen darf nur, wer absolut systemrelevant ist“, heißt es etwa von der niedersächsischen Staatskanzlei. Auch die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) erklärte am Dienstag, Gründonnerstag und Ostersamstag seien wie Feiertage zu betrachten.

So steht es im Arbeitszeitgesetz

  • Paragraf 9: Arbeitnehmer dürfen an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen von 0 bis 24 Uhr nicht beschäftigt werden.
  • Paragraf 10: (...) Arbeitnehmer dürfen an Sonn- und Feiertagen beschäftigt werden (...) in Not- und Rettungsdiensten, (...) in Krankenhäusern und anderen Einrichtungen zur Behandlung, Pflege und Betreuung von Personen (...).
  • Paragraf 11: Werden Arbeitnehmer an einem auf einen Werktag fallenden Feiertag beschäftigt, müssen sie einen Ersatzruhetag haben (...).
Für Ärzte hieße das, die Praxis müsse geschlossen bleiben. Das Arbeitszeitgesetz sieht für sie im Regelfall keine Ausnahmen für die Sonn- und Feiertagsbeschäftigung vor. Für die Krankenhäuser in der Republik würde das bedeuten, dass ihre Mitarbeiter einen Ausgleichstag für Dienste am Gründonnerstag erhielten. Und je nach Tarifvertrag wären Zulagen zu zahlen. Ob das auch für den Oster-Lockdown gilt, blieb bis Dienstagnachmittag offen. In den Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) herrscht Uneinigkeit.
Lesen sie auch

So geht die KV Niedersachsen in einer Mitteilung davon aus, „dass Arzt- und Psychotherapeutenpraxen am Gründonnerstag geöffnet sind“. Gleichzeitig betont sie, es sei noch nicht klar, „welche Bereiche tatsächlich eine Sondererlaubnis zur Öffnung bekommen“. Die Sozialbehörde in Hamburg hingegen hat laut der dortigen KV mitgeteilt, dass am Gründonnerstag nur „lebenswichtige Behandlungen und Impftermine wahrgenommen werden können“. Alle anderen Termine sollen abgesagt werden, empfiehlt sie. Die KV werde einen Notdienst organisieren.

Bereitschaftsdienste im Zweifel ad hoc organisieren

Auch in anderen KVen herrschte am Dienstag zunächst Unklarheit. Man werde die Entscheidungen der Landesregierungen abwarten und dann handeln, hieß es. In größeren KV-Regionen müssten im Zweifel ad hoc Bereitschaftsdienstschichten organisiert werden.

Die KV Berlin will sich unterdessen aus der Organisation den Berliner Impfzentren zurückziehen und hat den Vertrag mit dem Senat darüber gekündigt. Die Kündigung sei erfolgt, damit sich die Laufzeit nicht über Ende April hinaus verlängere, sagt Berlins KV-Chef Dr. Burkhard Ruppert im Interview mit der „Ärzte Zeitung“. Die KV Berlin plädiere für eine vorrangige Belieferung der Arztpraxen mit Impfstoff, nicht für den Vorrang der Impfzentren. Dafür aber hatte der „Impfgipfel“ von Bund und Ländern am Freitag votiert. (Mitarbeit af)
Lesen Sie dazu auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Aktualisiertes Whitepaper veröffentlicht

gematik stellt ihr Sicherheitskonzept vor

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Dietrich Kölsch 26.03.202100:24 Uhr

Die Diskussion hat sich ja, fürs erste, erledigt. Allerdings hätte ich meine Praxis nicht geschlossen und ich werde das auch in Zukunft nicht tun! Was Merkel meint oder nicht meint interessiert mich nicht!

Dr. Dietrich Kölsch 26.03.202100:24 Uhr

Die Diskussion hat sich ja, fürs erste, erledigt. Allerdings hätte ich meine Praxis nicht geschlossen und ich werde das auch in Zukunft nicht tun! Was Merkel meint oder nicht meint interessiert mich nicht!

Dr. Klaus Günterberg 24.03.202108:44 Uhr

Die „erweiterte Ruhezeit zu Ostern“ gilt doch hoffentlich nicht für Impfzentren und Arztpraxen, die bereits impfen?

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung