Reaktionen auf den Impfgipfel

KV Berlin kündigt Vertrag über die Impfzentren

Die KV Berlin will sich aus der Organisation der Impfzentren zurückziehen, verneint aber einen Zusammenhang mit den Beschlüssen des Impfgipfels. Aus der Bundespolitik kommen Warnungen vor gegenseitigen Schuldzuweisungen.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Impfzentrum in Berlin Tempelhof: Ende April will die KV Berlin aus der Organisation der Zentren aussteigen, um die Impfung via Arztpraxen zu beschleunigen.

Impfzentrum in Berlin Tempelhof: Ende April will die KV Berlin aus der Organisation der Zentren aussteigen, um die Impfung via Arztpraxen zu beschleunigen.

© POOL AP | Michael Sohn / dpa / picture alliance

Berlin. Die Kassenärztliche Vereinigung Berlin hat den Vertrag mit dem Senat über die Impfzentren zum 30. April gekündigt. Das erfolgte in einem Schreiben an Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD), über das der RBB zuerst berichtete. „Mit dem weiteren Festhalten an Impfzentren wird das flächendeckende Impfen in Arztpraxen weiter herausgezögert“, zitierte der Sender aus dem Schreiben.

Es habe sich um ein „formales Kündigungsschreiben“ gehandelt, hat die KV Berlin der „Ärzte Zeitung“ am Sonntag mitgeteilt. Ohne Kündigung hätte sich der Vertrag sonst um drei Monate verlängert.

Aus Sicht der KV Berlin muss das Impftempo deutlich beschleunigt werden, hierzu bedürfe es grundlegender Anpassungen der Impfstrategie sowie einer grundsätzlichen Neubewertung aller Strukturen.

Demnach will die KV ihre Mitarbeit nicht vollständig einstellen. Ab dem Zeitpunkt des Einstiegs der Praxen in die Impfkampagne will sich die KV aber aus der Organisation zurückziehen. Sie könne dann keine Verpflichtungen mehr übernehmen, die Dienste in einzelnen Impfzentren zu besetzen, oder einen weiteren Ausbau des Schichtsystems gewährleisten, hatte der RBB die KV aus internen Quellen zitiert.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

1600 Berliner Praxen wollen impfen

Die meisten Impfärzte in den Berliner Impfzentren stellt die KV. Dazu kommen Krankenhaus- und Betriebsärzte. Von den sechs Impfzentren der Hauptstadt sind de facto fünf in Betrieb. Die Zentren an den ehemaligen Flughäfen Tegel und Tempelhof verimpfen nach Auskunft des medizinischen Koordinators der KV für die Impfzentren ausschließlich die Vakzine von AstraZeneca.

Bereits am Donnerstag hatte die KV Berlin die „umgehende flächendeckende Verimpfung“ des Impfstoffs AZD1222 von AstraZeneca in den Berliner Hausarztpraxen gefordert. Mehr als 1600 Berliner Praxen haben sich bei der KV Berlin bereits als Impfpraxen registrieren lassen.

Bund steckt im Dilemma

Es sei richtig, eine flächendeckende Verimpfung in den Arztpraxen erst dann zu ermöglichen, wenn hierfür ausreichend Impfdosen zur Verfügung stehen, kommentierte die gesundheitspolitische Sprecherin der Unionsfraktion Karin Maag die Gipfel-Beschlüsse. Die etablierten Strukturen der Impfzentren und die mobilen Impfteams sollten weiterhin bestehen bleiben. Die gegenseitigen Schuldzuweisungen sollten vermieden werden.

Der Bund steckt auch bei aufwachsenden Impfstofflieferungen in einem Dilemma: Bei der Konferenz der Ministerpräsidenten der Länder hatte der Bund bereits am 10. März die Finanzierung der Impfzentren bis zum 30. September zugesichert.

Zentren müssen Leistung verdoppeln

Laut Beschluss von Freitag sollen die rund 460 Impfzentren in Deutschland 2,25 Millionen Impfdosen in der Woche erhalten. Am vergangenen Freitag sind über die Zentren ausweislich der RKI-Statistik knapp 201 000 Impfungen erfolgt. Ein kleiner Teil der in der Zentrenstatistik erfassten Impfungen wird bereits von niedergelassenen Ärzten in ihren Praxen erbracht, die im Auftrag der Zentren impfen.

Um die vereinbarte Menge zu verimpfen, müssten die Zentren ihre Leistung knapp verdoppeln. Im Interview mit der „Ärzte Zeitung“ hatte der stellvertretende KBV-Vorsitzende Dr. Stephan Hofmeister am Dienstag Zweifel angemeldet, dass die Impfzentren dies schaffen könnten. „Jetzt müssen die Länder liefern und wöchentlich 2,5 Millionen Impfdosen verimpfen“, sagte KBV-Chef Dr. Andreas Gassen. Schafften sie das nicht, müssten sie sich dafür verantworten.

Mehr zum Thema

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Abrechnung

SpiFa meldet sich zu Hybrid-DRG

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert