Multiresistente Keime in Uniklinik Leipzig

Einem TV-Bericht folgt das Geständnis: Das Universitätsklinikum Leipzig hat mit dem multiresistenten KPC-Keim zu kämpfen. Seit zwei Jahren werden immer wieder Patienten befallen, berichtet die Klinik. Die Quelle bleibt bislang rätselhaft.

Veröffentlicht:
Das Universitätsklinikum Leipzig hat mit KPC-Keimen zu kämpfen.

Das Universitätsklinikum Leipzig hat mit KPC-Keimen zu kämpfen.

© euroluftbild.de/imago

LEIPZIG (tra). Am Uniklinikum Leipzig hat der multiresistente Keim KPC (Carbapenemase-produzierende Klebsiella pneumoniae) in den vergangenen beiden Jahren offenbar mindestens 58 Patienten befallen. Das hat das Klinikum nach einem Bericht des MDR nun bestätigt.

In einer Stellungnahme heißt es, dass der Keim vor zwei Jahren "erstmals nach Übernahme eines in der Region lebenden Patienten aus einem griechischen Krankenhaus am UKL nachgewiesen" worden sei. Der Patient sei bis heute am Klinikum in Behandlung - seitdem sei der Keim 58 Mal am Haus nachgewiesen worden.

Das Klinikum räumte zwar ein, nicht rechtzeitig reagiert zu haben. Allerdings sei es wahrscheinlich, dass die Ursache der KPC-Welle außerhalb des Klinikums zu suchen sei.

Auch die im MDR-Bericht genannte Zahl von 28 KPC-Toten wurde nicht bestätigt. Dafür seien die Todesfälle und ihre Ursachen "zu komplex", erklärte eine Sprecherin.

Patienten mit schwersten Grunderkrankungen betroffen

Erstmals nachgewiesen worden sei der Keim am Klinikum am 9. Juli 2010. "Der Patient wurde sofort isoliert, alle notwendigen Schutzmaßnahmen eingeleitet", heißt es.

"Die mikrobiologische Untersuchung von Mitpatienten und der Umgebung ergab keine Hinweise auf eine Übertragung. Trotz sofortiger Barrieremaßnahmen kam es mit großer Zeitverzögerung drei Monate später 2010 zu einer ausbruchsartigen Häufung auf mehreren Stationen."

Nachdem im Februar bereits 30 Patienten betroffen gewesen seien, habe die Uniklinik das Gesundheitsamt informiert. "Diese Meldung hätte aus heutiger Sicht sicher früher erfolgen können", erklärte dazu nun Professor Wolfgang E. Fleig, Medizinischer Vorstand des Klinikums.

Seit Februar 2011 wurden nach Klinikangaben maximal vier KPC-Fälle monatlich nachgewiesen, in diesem Jahr habe es bisher acht neue Nachweise gegeben.

Betroffen seien "nahezu ausschließlich" Patienten, die wegen "schwerster Grunderkrankungen", zum Beispiel Leberversagen mit Notwendigkeit zur Transplantation, in der Klinik behandelt wurden.

RKI analysiert, Gesundheitsministerium ermittelt

Der Ausbruch im vergangenen Herbst "steht nach unserem Kenntnisstand nicht mit einer derzeit aktiven Quelle im Klinikum in Verbindung", so Fleig weiter.

"Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Patienten den Keim wiederholt in das UKL mitbringen."

Derzeit wartet die Klinik noch auf Analysen des Robert Koch-Instituts. Das sächsische Gesundheitsministerium ermittelt, wie viele KPC-Fälle es an sächsischen Kliniken in den vergangenen Jahren insgesamt gegeben hat.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren