KOMMENTAR

Mundpropaganda ist die beste Werbung

Von Monika Peichl Veröffentlicht:

Erstaunlich, wie viele Webportal-Betreiber meinen, dass sie mit Arztbewertungen Geld verdienen können. Die Idee ist, dass hohe Nutzerzahlen die Werbekundschaft anlocken. Es dürfte allerdings noch dauern, bis diese Rechnung aufgeht - wenn überhaupt. Je mehr Portale im Netz stehen, desto mehr verliert sich die spärliche Gesamtzahl der Einträge in den Weiten des Internets.

Deshalb sollten sich niedergelassene Ärzte, die auf einer Website schlecht benotet sind, nicht grämen. Die Bewertung lesen die wenigsten ihrer Patienten oder potenziellen Patienten. Und es ist sehr leicht, eine Bewertung durch weitere Einträge zu konterkarieren. Keine dieser Websites ist gegen Manipulation gefeit. Dass dies ihre Schwachstelle ist, dürfte auch allen halbwegs intelligenten Nutzern aufgehen. Da lässt man sich lieber von Verwandten oder Freunden einen Arzt empfehlen.

Lesen Sie dazu auch: Lob und Kritik für Empfehlungsportal

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?