EuGH

Mundspülung könnte Arznei sein

Der Eurpäische Gerichtshof hat sich erneut mit Arzneimitteln befasst - weil zwei Hersteller von Mundspülungen sich stritten. Für den EuGH steht fest: Schon eine "Wechselwirkung" reicht zum Arzneimittel.

Veröffentlicht:
Mundspülung: Für den EuGH ist Chlorhexidin grundsätzlich ein Arzneimittel.

Mundspülung: Für den EuGH ist Chlorhexidin grundsätzlich ein Arzneimittel.

© Gratton / shutterstock

LUXEMBURG (cw). Damit einer Substanz "pharmakologische Wirkung" zuzusprechen ist, muss sie nicht in Wechselwirkung mit einem zellulären Bestandteil des Körpers des Anwenders treten.

Vielmehr genügt schon, "eine Wechselwirkung zwischen dieser Substanz und einem beliebigen im Körper des Anwenders vorhandenen zellulären Bestandteil". Darunter lassen sich etwa Bakterien, Viren oder Parasiten verstehen.

Mit seinem aktuellen Verständnis dessen, was "pharmakologische Wirkung" heißt und demzufolge arzneimittelrechtlicher Zulassung bedürfte, verengt der EuGH den Spielraum für angrenzende Kategorien wie etwa Kosmetika oder Medizinprodukte.

Anlass der jüngsten Begriffsklärung war eine Vorlage des Oberlandesgerichts Frankfurt. Das muss über den Streit zweier konkurrierender Anbieter von Mundwasser befinden.

Die Chemische Fabrik Kreussler hatte Wettbewerber John O. Butler (heute Sunstar) verklagt, weil der eine Mundspülung mit 0,12 Prozent Chlorhexidin als Kosmetikum vermarktet.

Beworben wird das Mittel unter anderem mit dem Versprechen "reduziert bakteriellen Zahnbelag". Das OLG wird nun zu befinden haben, ob die Konzentration 0,12 Prozent für eine Wirkung ausreicht.

Az.: C-308/11

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“