Regio Kliniken

Muss Pinneberg nachzahlen?

Dem ehemaligen Eigentümer der Regio Kliniken, dem Kreis Pinneberg, drohen Steuernachzahlungen in Millionenhöhe.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

PINNEBERG. Dem Kreis Pinneberg drohen Millionen schwere Nachzahlungen wegen Altlasten aus seiner Zeit als alleiniger Eigentümer der Regio Klinik. Forderungen stellen das Finanzamt und der Klinikkonzern Sana, der inzwischen 75 Prozent der Anteile hält.

 Eigentlich wollte der Kreis nach dem Einstieg des privaten Klinikkonzerns Ruhe haben. Zu lange hatte die Regio Klinik mit den Standorten in Elmshorn, Wedel und Pinneberg Wirbel verursacht.

Nicht transparente Aktionen der Geschäftsführung mit schwer abschätzbaren finanziellen Folgen und ein breit angelegter Einstieg in die ambulante Versorgung mit Gründung verlustbringender MVZ sorgten dafür, dass das Unternehmen in die Schlagzeilen geriet.

Mit dem Verkauf der Mehrheitsanteile im Jahr 2009 an die private Sana Kliniken AG hofften viele Kommunalpolitiker auf einen Schlussstrich und die Aussicht, dass die Kreis-Kasse nicht belastet wird.

Umstrittenes Geschäft im Fokus

Diese Hoffnung scheint sich zu zerschlagen. Zum einen droht eine Steuernachzahlung, die laut Medienberichten bis zu zwei Millionen Euro betragen soll. Schuld ist ein umstrittenes und längst wieder rückgängig gemachtes Sale-and-lease-back-Geschäft.

Der Kreis hatte sich zu einer Veräußerung seiner Klinik-Liegenschaften entschlossen und dafür von einem Konsortium 100 Millionen Euro kassiert. Die Kliniken wurden im Gegenzug gemietet. Aus dem Erlös des Verkaufs resultierte offenbar ein Bilanzgewinn, für den Finanzprüfer jetzt nachträglich Steuern einfordern.

Adressat der Forderung ist der Kreis als damaliger Eigentümer. Die Kreisverwaltung bestätigte auf Anfrage der "Ärzte Zeitung" nur ein laufendes Steuerprüfungsverfahren für die Jahre 2006 bis 2009. Zum Sachstand äußerte sich der Kreis wegen der laufenden Verhandlungen genauso wenig wie über die derzeit laufenden Gespräche mit Sana.

Der Klinikkonzern erhebt seit 2012 ebenfalls Forderungen an den Kreis, weil in den Jahren nach seinem Einstieg bauliche Mängel zutage traten, die den Betrieb der Klinik negativ belasten und eine umfangreichere Sanierung als zu Vertragsabschluss absehbar erforderlich machen. Laut Medienberichten steht in diesem Zusammenhang eine Forderung von über fünf Millionen Euro im Raum.

Auch die Sana Kliniken äußerten sich nicht zu den Gesprächen. Fest steht aber, dass der neue Eigentümer seit seinem Einstieg viel Geld in die drei Standorte im Norden investiert hat. Eine der ersten Aktionen war die Rückabwicklung des umstrittenen Immobiliendeals.

Einen dafür erforderlichen Kredit muss die Regio Klinik seitdem abbezahlen - ein Grund dafür, dass schwarze Zahlen auch unter neuer Trägerschaft bislang nicht gelingen. Allein in den beiden vergangenen Jahren summierten sich die Verluste auf 12,8 Millionen Euro.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie