Krankenhausnavigator

NRW-Kliniken hadern mit AOK-Web-Tool

Veröffentlicht:

KÖLN. Die Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW) hat die Aufnahme von Daten zu therapeutischen Herzkathetern in den Krankenhausnavigator scharf kritisiert und schließt Klagen von Kliniken nicht aus.

Sie wirft der AOK methodische Schwächen, mangelnde Transparenz und das Fehlen einer gesetzlichen Grundlage für die Verwendung der entsprechenden Daten vor.

Stein des Anstoßes ist die Tatsache, dass sich der Navigator nicht nur auf die Qualitätsberichte der Kliniken stützt, sondern auch mit den Daten der Qualitätssicherung mit Routinedaten (QRS) arbeitet.

Die KGNW suche weiter den Dialog mit der AOK, sagte Geschäftsführer Matthias Blum. Sie behalte sich jedoch vor, den Mitgliedshäusern rechtliche Schritte gegen den Navigator zu empfehlen, falls ihnen durch die Veröffentlichung der QSR-Daten Nachteile aufgrund von Falschbeurteilungen entstehen.

Jürgen Klauber, Geschäftsführer des Wissenschaftlichen Instituts der AOK, kann die Aufregung nicht verstehen. "Das QSR-Verfahren liefert seit Jahren im AOK-Krankenhausnavigator Qualitätsinformationen für Behandlungen in deutschen Krankenhäusern", sagt er. Die Methodik sei transparent und werde offengelegt, so Klauber. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus