Krankenhausnavigator

NRW-Kliniken hadern mit AOK-Web-Tool

Veröffentlicht:

KÖLN. Die Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW) hat die Aufnahme von Daten zu therapeutischen Herzkathetern in den Krankenhausnavigator scharf kritisiert und schließt Klagen von Kliniken nicht aus.

Sie wirft der AOK methodische Schwächen, mangelnde Transparenz und das Fehlen einer gesetzlichen Grundlage für die Verwendung der entsprechenden Daten vor.

Stein des Anstoßes ist die Tatsache, dass sich der Navigator nicht nur auf die Qualitätsberichte der Kliniken stützt, sondern auch mit den Daten der Qualitätssicherung mit Routinedaten (QRS) arbeitet.

Die KGNW suche weiter den Dialog mit der AOK, sagte Geschäftsführer Matthias Blum. Sie behalte sich jedoch vor, den Mitgliedshäusern rechtliche Schritte gegen den Navigator zu empfehlen, falls ihnen durch die Veröffentlichung der QSR-Daten Nachteile aufgrund von Falschbeurteilungen entstehen.

Jürgen Klauber, Geschäftsführer des Wissenschaftlichen Instituts der AOK, kann die Aufregung nicht verstehen. "Das QSR-Verfahren liefert seit Jahren im AOK-Krankenhausnavigator Qualitätsinformationen für Behandlungen in deutschen Krankenhäusern", sagt er. Die Methodik sei transparent und werde offengelegt, so Klauber. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?