Berlin

Nach Evakuierung wegen Corona: Bewohner sind wieder in Seniorenheim

Die Berliner Seniorenwohnanlage im Fennpfuhl musste wegen eines Ausbruchs von COVID-19 geräumt werden, die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den Betreiber. Nun dürfen die Bewohner wieder zurück.

Veröffentlicht:

Berlin. In der vergangenen Woche wurde eine Seniorenanlage in Lichtenberg geräumt, weil dort insgesamt 28 Bewohner positiv auf COVID-19 getestet wurden. Die Bewohner der Anlage wurden überwiegend in Krankenhäusern untergebracht. Am 5. Mai konnten Senioren, die negativ auf das Coronavirus getestet wurden, wieder in ihre Wohnungen zurückkehren, wie das Gesundheitsamt Berlin-Lichtenberg auf Nachfrage der „Ärzte Zeitung“ mitteilt.

In der Nacht vom 27. April auf den 28. April waren die Senioren in Abstimmung von Amtsarzt sowie der Senatsverwaltung für Gesundheit Pflege und Gleichstellung aus der Anlage herausgeholt worden. Dies wurde auch mit der vorgefundenen Lage in der Einrichtung begründet.

Inzwischen ermittelt auch das LKA gegen den Betreiber der Einrichtung wegen des Verdachts der Freiheitsberaubung sowie Misshandlung und Vernachlässigung von Schutzbefohlenen. Der Betreiber Andreas Chickowsky unterhält noch fünf weitere Anlagen in Lichtenberg und eine in Pankow. „Es erfolgten Abstriche auf COVID-19 bei allen Bewohnern und Bewohnerinnen und Mitarbeitenden“, so das Gesundheitsamt. (mas)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Shared Decision Making ist gerade bei der Diagnostik und Therapie seltener Erkrankungen ein wichtiges Versorgungsprinzip. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Seltene Erkrankungen

Was auch Patienten tun können

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)

Kampf dem Zervixkarzinom

Ärzte sind sich einig: eine Impfung schützt!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?