Privatinsolvenz

Nach persönlicher Pleite meist kein schneller Neustart

Veröffentlicht:

HAMBURG/FRANKFURT. Die Reform des Insolvenzrechts geht ersten Daten zufolge bislang an der Mehrheit der betroffenen Verbraucher vorbei. Nach einer Auswertung der Wirtschaftsberatung Crif Bürgel gelang bisher etwa acht Prozent der Bundesbürger, die eine Privatinsolvenz anmelden mussten, im Zeitraum Juli bis Dezember 2017 ein vorzeitiger Neustart.

"Es ist nicht die breite Masse, die von der Reform profitiert", sagte ein Crif-Bürgel-Sprecher der Deutschen Presse-Agentur.

Den Angaben zufolge meldeten von Anfang Juli bis Ende Dezember 2014 in Deutschland 49.642 Menschen Privatinsolvenz an. Davon erreichten 4111 Verbraucher im Zeitraum Juli bis Dezember 2017 die Restschuldbefreiung bereits nach drei Jahren statt nach den üblichen sechs Jahren. Die Reform war im Sommer 2014 in Kraft getreten.

Nur wer binnen drei Jahren mindestens 35 Prozent der Gläubigerforderungen sowie die Kosten des Verfahrens für das Gericht und den Insolvenzverwalter stemmt, kann bereits dann von der Restschuld befreit werden. Verbraucherschützer und Insolvenzrechtsexperten hatten die Quote von 35 Prozent als zu hoch kritisiert. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter