Kapitalmarkt

Nachhaltigkeit bei grüner Geldanlage immer kritisch hinterfragen!

Laut Gutachten der Verbraucherzentralen haben nachhaltige Anlagemodelle in erster Linie indirekte Effekte.

Veröffentlicht:

Berlin. Geldanlagen, die als nachhaltig beworben werden, führen nicht automatisch zu mehr Nachhaltigkeit. Das hat ein Gutachten des Bundesverbands der Verbraucherzentralen (vzbv) ergeben.

Die Effekte seien in erster Linie indirekt, zum Beispiel derart, dass Verbraucher über eine Geldanlage für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisiert werden, heißt es in einer Mitteilung. Bei Aktien und Green Bonds sei eine indirekte Wirkung wahrscheinlicher als bei Publikumsfonds oder ETFs, da sich Verbraucher bei Einzelanlagen in der Regel intensiver mit den Unternehmen auseinandersetzten.

Direkte Effekte kaum nachweisbar

Direkte Effekte über den Kapitalmarkt seien zwar auch möglich, aber kaum nachweisbar. Diese ließen sich in der Regel nur mit einem Verzicht auf Rendite erreichen, so der vzbv. Laut Gutachten ist die Mehrheit der Verbraucher (53 Prozent) grundsätzlich bereit, nachhaltig anzulegen.

Der Verband empfiehlt, Anlage-Angebote, die mit einem direkten Beitrag zu bestimmten Nachhaltigkeitszielen werben und zugleich marktübliche Renditen versprechen, kritisch zu hinterfragen. „Banken und Finanzvertriebe müssen für ihre Nachhaltigkeitsversprechen haftbar gemacht werden können“, fordert vzbv-Vorstand Klaus Müller. (kaha)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht