Urteil

Nebenwirkungen bringen kein Extra-Honorar

An Arzneimittel-Nebenwirkungen können Kliniken im Falle einer Wiederaufnahme nichts verdienen, denn sie fallen unter die "Komplikationen" einer Behandlung - sagt das Bundessozialgericht.

Veröffentlicht:

KASSEL. Machen Nebenwirkungen eines Arzneimittels eine Wiederaufnahme im Krankenhaus erforderlich, so kann das Krankenhaus keine neue Fallpauschale veranschlagen. Denn auch Arzneimittel-Nebenwirkungen gehören zu den "Komplikationen", für die das Gesetz eine einheitliche Fallpauschale vorschreibt. So entschied kürzlich das Bundessozialgericht (BSG).

Die "Zusammenfassung der Falldaten zu einem Fall" ist im Krankenhausentgeltgesetz und ähnlich in der Fallpauschalenvereinbarung vorgesehen, wenn es "im Zusammenhang" mit der ersten Behandlung zu Komplikationen kommt.

Ab 2008 sieht die Fallpauschalenvereinbarung eine Ausnahme bei "unvermeidbaren Nebenwirkungen von Chemotherapien und Strahlentherapien" vor.

Im Streitfall litt eine Brustkrebspatientin im Jahr 2007 nach dem sechsten Zyklus ihrer Chemotherapie an Übelkeit und Kreislaufstörungen. Sie musste deswegen erneut in das Krankenhaus aufgenommen werden und wurde mit einer Infusionstherapie behandelt.

Das Krankenhaus rechnete dies gesondert ab; die Krankenkasse beharrte demgegenüber auf einer Zusammenführung zu einem Fall.

Das BSG gab der Kasse recht. Gesetz und Fallpauschalenvereinbarung sähen die Zusammenführung vor. Dabei komme es entscheidend "auf den Zusammenhang mit der durchgeführten Krankenhausleistung an".

Die Ausnahme für Chemotherapie sei 2007 noch nicht in Kraft gewesen, so das BSG weiter. Sie mache aber deutlich, dass mit "Komplikationen" auch "Nebenwirkungen eines Medikaments" gemeint seien. Denn sonst ergebe die 2008 eingeführte Ausnahme keinen Sinn. (mwo)

Az.: B 3 KR 6/12 R

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden