Unternehmen

Nestlé Health Science übernimmt Bodymed

Der eng mit vielen Arztpraxen zusammenarbeitende Spezialist für Abnehmprogramme Bodymed geht an Nestlé. Vorstandschef bleibt Firmengründer Dr. Hardy Walle.

Veröffentlicht:
Zukünftig in einem Unternehmen tätig: Dr. Ingo Jurk, Geschäftsführer der Nestlé Health Science in Deutschland (li), und Dr. Hardy Walle, Vorstandsvorsitzender der Bodymed AG (re).

Zukünftig in einem Unternehmen tätig: Dr. Ingo Jurk, Geschäftsführer der Nestlé Health Science in Deutschland (li), und Dr. Hardy Walle, Vorstandsvorsitzender der Bodymed AG (re).

© Nestle Health Science (li.) / Kirchheim_Christine Haas (re.)

Frankfurt/Main. 25 Jahre nach Unternehmensgründung wechselt die Bodymed AG den Besitzer. Nestlé Health Science übernimmt den Spezialisten für Programme zur nachhaltigen Gewichtsreduktion für übergewichtige Patienten. Das vom Arzt Dr. Hardy Walle gegründete und bis heute geführte Unternehmen mit Sitz im saarländischen Kirkel erzielte im Jahr 2019 laut Mitteilung von Nestlé einen Umsatz von zwölf Millionen Euro.

Das Bodymed-Ernährungskonzept umfasse die ärztliche Betreuung in 1350 Bodymed-Zentren in Deutschland, Österreich und der Schweiz und werde durch eine eigene Produktreihe zur Gewichtsabnahme sowie spezielle Produkte zum Leberfasten ergänzt, heißt es weiter. Die Bodymed-Zentren werden in vielen Fällen als praxisparallele Gesundheitszentren von Ärzten geführt, die teilweise in der Zeit entstanden, als Individuelle Gesundheitsleistungen zunehmend populär wurden.

Programme für Patienten mit Adipositas ergänzen sich

Das Sortiment und das Unterstützungsangebot hätten sich seit Gründung des Unternehmens vor 25 Jahren vor allem auf dem deutschen und österreichischen Markt etabliert. Nestlé Health Science sei mit seiner Marke OPTIFAST bereits im Markt nachhaltiger Gewichtsreduktion aktiv. Dabei seien vor allem stark übergewichtige Menschen mit einem Body-Mass-Index (BMI) von mehr als 40 kg/m2 im Fokus. Die Bodymed-Programme richteten sich dagegen an Patienten mit einem geringeren BMI. Beide Angebote umfassten Protokolle für medizinisches Fachpersonal, Behandlungskonzepte und Produkte zur medizinisch betreuten, konservativen Gewichtsabnahme.

„Durch die Übernahme schließen wir eine Lücke von medizinisch betreuten Abnehmkonzepten. Wir werden gemeinsam eine Plattform schaffen, die Patienten ein breites Spektrum von wissenschaftsbasierter und nachhaltiger Gewichtsreduktion bietet,“ äußert sich Dr. Ingo Jurk, Geschäftsführer der Nestlé Health Science in Deutschland, zu der Übernahme.

Wettbewerbsbehörden sind informiert

„Durch ein gemeinsames, ergänzendes Angebot beider Unternehmen gewinnen die bestehenden und neuen Partner – Ärzte, Betreiber von Bodymed-Zentren, Ernährungsfachkräfte, Kliniken – und natürlich vor allem die Patienten“, kommentiert Bodymed-Vorstandsvorsitzender Dr. Hardy Walle den Verkauf seines Unternehmens. Walle bleibt auch nach Übernahme Vorstandsvorsitzender. Bodymed werde als Geschäftsbereich der Nestlé Health Science weitergeführt. Das gelte auch für die Produktionsstandorte, die Belegschaften beider Unternehmen und für die Betreuungsprogramme für Patienten in den Bodymed-Zentren.

Die zuständigen europäischen Wettbewerbsbehörden seien über den geplanten Kauf informiert. Eine Genehmigung der Übernahme wird im November dieses Jahres erwartet. (ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps