Anlagenkolumne

Neue Ansätze im Auge behalten

Von Hanno Kühn Veröffentlicht:

Wir schreiben das Jahr 2040, alle chronischen Krankheiten wie Krebs und auch alle genetischen Erkrankungen sind besiegt. Die Menschen sind gesund, und die durchschnittliche Lebenserwartung beträgt 100 Jahre. Die Angst der Menschen vor Neuerkrankungen ist gering, da die therapeutischen Möglichkeiten eine schnelle Gesundung gewährleisten. Eine Vision? Vielleicht – vielleicht aber auch nicht. Die jüngsten Erfolge in der Immunonkologie sowie die ersten zugelassenen Gentherapien liefern reichlich Stoff für Zukunftsfantasien.

In den Forschungslaboren und Entwicklungsabteilungen herrscht dementsprechend Aufbruchstimmung. Global agierende Pharmakonzerne übernehmen kleine Biotechunternehmen, die Produkte für Gen-, RNA- oder Antisense-Therapien anbieten, oder kooperieren mit ihnen.

Beispielhaft zu nennen wären etwa die geplante Übernahme des US-Gen-Spezialisten Spark Therapeutics durch Roche, die angekündigte Übernahme von The Medicines Company durch Novartis sowie die gelungenen Börsengänge der amerikanischen Moderna Incorporation im vorigen Jahr oder erst kürzlich des Mainzer Arzneimittelentwicklers BioNTech SE.

Welche Behandlungsansätze sich am Ende durchsetzen werden, ist derzeit noch völlig offen. Vielleicht die DNA-Therapie, doch sind die Ansätze in der RNA-Therapie bisher ebenfalls ausgesprochen vielversprechend. Vielleicht wird aber auch die Impfung mit RNA ein großer Erfolg; die aktuellen präklinischen und klinischen Prüfungen der Phasen I und II lassen auf erhebliches Potenzial schließen.

Investoren, die sich auf die Pharma- und Biotechbranche konzentrieren, müssen diese Spezialisten im Auge behalten. Auch wenn es bei manchen Unternehmen zurzeit noch etwas zu früh für eine Investition ist – eine Lücke auf der Watchlist kann sich hinsichtlich dieser Zukunftstechnologien kein Marktteilnehmer leisten.

Dr. Hanno Kühn ist Chief Investment Officer der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank).

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus