Personalie

Neue Chefärztin am Institut für Pathologie in Chemnitz

Professorin Korinna Jöhrens ist seit Beginn des Jahres Chefärztin des Instituts für Pathologie am Klinikum Chemnitz. Sie folgt auf Privatdozent Dr. Olaf Dirsch, der zum Ende des Jahres ausgeschieden ist.

Veröffentlicht:
Professorin Korinna Jöhrens ist neue Chefärztin des Instituts für Pathologie am Klinikum Chemnitz.

Professorin Korinna Jöhrens ist neue Chefärztin des Instituts für Pathologie am Klinikum Chemnitz.

© Klinikum Chemnitz

Chemnitz. Professorin Korinna Jöhrens ist seit Beginn des Jahres Chefärztin des Instituts für Pathologie am Klinikum Chemnitz. Sie habe bis zum Ausscheiden von Privatdozent Dr. Olaf Dirsch zum Ende des Jahres 2023 die Institutsleitung seit August 2023 kommissarisch innegehabt, teilte das Krankenhaus in Chemnitz mit.

Jöhrens wurde 1967 in Berlin geboren und war fünf Jahre lang zweite stellvertretende Leiterin des Instituts und ärztliche Leiterin des Eingangslabors sowie des Labors für Immunhistologie im Institut für Pathologie am Universitätsklinikum Dresden. Zuvor arbeitete sie in verschiedenen leitenden Positionen in der Pathologie der Charité Berlin und baute dort ein Labor für Hämatopathologie mit auf. Sie ist Mitglied zahlreicher Fachgesellschaften. (sve)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?

Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird