Debeka

Neue Policen auch für Kranke

Der private Krankenversicherer Debeka wehrt sich gegen den Vorwurf der Rosinenpickerei - und öffnet seine Policen auf für bereits Kranke.

Veröffentlicht:

KOBLENZ. Die Debeka will dem Vorwurf der Rosinenpickerei in der PKV den Boden entziehen. Ab dem kommenden Jahr bietet der größte private Krankenversicherer allen Arbeitnehmern, die zum ersten Mal versicherungsfrei werden, die Annahme an - egal ob sie Vorerkrankungen haben oder nicht.

"Wir werden in Zukunft keinem Angestellten, der sich erstmals bei der Debeka versichern kann, die Annahme verweigern", verspricht Vorstandschef Uwe Laue.

Wenn Arbeitnehmer, die nach dem 1. Januar 2013 erstmals die Versicherungspflichtgrenze überschreiten, bereits krank sind, nimmt der Versicherer einen maximalen Risikozuschlag von 30 Prozent.

Leistungsausschlüsse soll es nicht geben. Das Angebot gilt nur, wenn der Wechsel von der GKV zur Debeka innerhalb von sechs Monaten erfolgt. "Unsere neue Aufnahmegarantie ist ein Meilenstein und ein Benchmark für die Branche", sagte Laue.

Er hofft, dass viele weitere Unternehmen dem Beispiel folgen werden. Nach Angaben der "FAZ" hat die Hallesche bereits angekündigt, dass sie das tun will.

Für die PKV ist das nicht die erste Öffnungsaktion. Seit 1987 bieten die meisten Unternehmen Beamtenanfängern und ihren Familienangehörigen unter bestimmten Voraussetzungen die Aufnahme an, auch wenn sie schwer erkrankt sind.

Die Risikozuschläge sind auch bei ihnen auf 30 Prozent begrenzt. Die Debeka habe im vergangenen Jahr durch diese Öffnung 2560 Männer, 3460 Frauen und 5450 Kinder im Bestand, die unter den üblichen PKV-Bedingungen als "nicht versicherbar" gelten. Dazu gehören Bluter oder Patienten mit Morbus Gaucher. (iss)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Höhere Leistungsausgaben

PKV-Beiträge steigen erneut

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern