Rhön-Klinikum

Neue Satzung liegt auf Eis

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Der Aktionärsstreit um die Satzungsänderung beim Krankenhauskonzern Rhön-Klinikum zieht sich in die Länge.

"Aus heutiger Sicht wird wahrscheinlich erst Anfang kommenden Jahres verhandelt werden. Mit einer erstinstanzlichen Entscheidung wäre dann etwa im Frühjahr 2014 zu rechnen", sagte eine Sprecherin des Rhön-Großaktionärs B. Braun Ende voriger Woche gegenüber der Nachrichtenagentur dpa.

Die Satzungsänderung war am 12. Juni auf der Hauptversammlung der Rhön-Klinikum AG mit der notwendigen Mehrheit beschlossen worden.Bei der Abstimmung war allerdings ein Beauftragter des Rhön-Großaktionärs B. Braun aus formalen Gründen ausgeschlossen worden.

Mit seinen Stimmen wäre die Änderung nicht angenommen worden. Neben dem hessischen Medizintechnik-Unternehmen B. Braun hat auch der Hamburger Krankenhaus-Konzern und Rhön-Anteilseigner Asklepios Klage eingereicht.

Klagen sollen zusammengelegt werden

Die von Rhön vorangetriebene Streichung der Satzungsklausel, die für wichtige Entscheidungen eine Mehrheit von 90 Prozent vorsieht, beschäftigt seit Mitte Juni die Gerichte. Beim Landgericht Nürnberg-Fürth sind insgesamt vier Anfechtungsklagen anhängig.

In den Verfahren geht es um die Änderung der Sperrminorität von 10 Prozent plus eine Aktie auf die üblichen 25 Prozent plus eine Aktie. Die Klagen sollen dem Vernehmen nach zusammengelegt werden, wie ein Sprecher von Asklepios auf Anfrage sagte.

Registergericht wartet Prozessende abMit der Satzungsänderung hätte Rhön mehr Spielraum für Übernahmen und könnte auch selbst leichter übernommen werden.

Im Vorjahr war der Medizin-und Krankenhauskonzern Fresenius aus Bad Homburg an der hohen Hürde und am Störfeuer von Wettbewerbern gescheitert. Die beschlossene Satzungsänderung wird jedoch erst mit der Eintragung ins Handelsregister rechtswirksam.

Das dafür zuständige Registergericht in Schweinfurt hat jüngst mitgeteilt, die Eintragung bis zur Entscheidung über die Anfechtungsklagen aussetzen zu wollen. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Positionspapier

Medizinfakultäten warnen vor höherer Landarztquote

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Auch Jugendliche können geimpft werden

STIKO passt Empfehlungen zur Impfung gegen Mpox an

Lesetipps
Ein stark übergewichtiger Mensch

© Christian Ure

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm