Neue Vernetzungstechnik holt Fachärzte in den Rettungswagen

Mit einem mobilen Einsatz-Führungssytem sollen Rettungswagen und Feuerwehrautos zum verlängerten Arm der Leitstellen und Kliniken werden.

Veröffentlicht:
Profitieren von der neuen Technik würden vor allem ländliche Regionen, hier dauert die Fahrt im Rettungswagen im Schnitt 20 Minuten. © Maria.P. / fotolia.com

Profitieren von der neuen Technik würden vor allem ländliche Regionen, hier dauert die Fahrt im Rettungswagen im Schnitt 20 Minuten. © Maria.P. / fotolia.com

© Maria.P. / fotolia.com

ESCHBORN (pei). Ob medizinischer Rettungsdienst oder Feuerwehr - das Rettungswesen hat bei der Kommunikationstechnik Nachholbedarf. Ein häufiges Problem ist die Integration von analoger und digitaler Technik. Cisco bietet dafür jetzt mit Partnern eine Lösung an. Das mobile Einsatz-Führungssystem Scout (schnelle ortsunabhängige Übertragung) soll die Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr, aber auch des medizinischen Rettungsdienstes, zum "verlängerten Arm" der Leitstellen machen.

Bisher herrsche in der Kommunikationstechnik der Feuerwehr noch die Steinzeit, sagte Bernd Kahnes, Geschäftsführer des Netzwerkspezialisten und Scout-Entwicklers Cobixx aus Neuried bei München, bei der Vorstellung des Systems in Eschborn.

Derzeit erhalten laut Kahnes die Einsatzleiter, wenn die Rettungsfahrzeuge ausrücken, noch einen Ordner mit den nötigen Informationen über den Einsatzort, beispielsweise über Wasseranschlüsse oder besondere Gefahrenquellen in der Umgebung wie etwa Chemikalienlager. Mit dem FireScout werden diese Daten in digitaler Aufbereitung auf einen mobilen PC übermittelt, dazu noch viele andere für den Einsatz relevante Informationen, von der aktuellen Verkehrslage bis hin zu Informationen zur Geländebeschaffenheit des Brandortes. Zudem wird der Einsatz komplett dokumentiert. So lässt sich später etwa feststellen, ob das Fahrzeug an einer Kreuzung mit Blaulicht gefahren ist.

Dabei können Leitstelle und Einsatzfahrzeug über alle Verbindungswege verfügen. Bricht etwa das Mobiltelefonnetz zusammen, kann die Kommunikation über Satellit laufen. Inkompatible analoge und digitale Funktechnik wird mit dem Tool Conet UC Radio Suite integriert. Damit würden, so Cisco, die Migrationszeiträume für die Umstellung von analoger auf digitale Technik "den wirtschaftlichen Bedingungen" angepasst. Ausprobiert wird der FireScout derzeit in einer Feuerwache im bayerischen Höhenkirchen.

Diese "medienbruchfreie Kommunikation", die Funk, Mobiltelefonie und Festnetztelefonie integriert, soll auch dem medizinischen Rettungsdienst zugute kommen. Nach Angaben von Thomas Mierschke, Managing Director Öffentliche Hand und Service Provider von Cisco Deutschland, soll das mobile Führungssystem von Cisco und Cobixx demnächst beim Roten Kreuz in Bayern angewendet werden.

Im Flächenland Bayern sei der Zeitfaktor entscheidend: In ländlichen Gegenden benötige der Rettungswagen im Schnitt 20 Minuten, bis er beim Notfallpatienten ist. Durch Bildübertragung vom Einsatzfahrzeug aus könnten etwa Kopfverletzungen von Unfallopfern vorab von Klinikärzten beurteilt werden. "Wir verlagern virtuell Fachpersonal und Geräte an den Unfallort", so Mierschke. Bei der Informationsübertragung sei der Datenschutz genauso gesichert wie im Krankenhaus.

In der Telemedizin engagiert sich Cisco mit seinem System HealthPresence, das in Deutschland allerdings noch nicht eingesetzt wird. Pilotprojekte laufen unter anderem in Frankreich und Schottland. In Paris wird HealthPresence für die Betreuung von geriatrischen Patienten genutzt. Die Konsultation von Fachärzten aus mittlerweile 16 Disziplinen erfolgt per Kamera, HD-Bildübertragung und -Bildschirm, Vitaldaten wie beispielsweise Blutdruck werden direkt von den Geräten eingespeist. So müssen die Patienten nicht mehr per Auto zu den Spezialisten transportiert werden. 

Nach den Worten von Dr. med. Klaus Juffernbruch, Director Healthcare bei der Internet Business Solutions-Sparte von Cisco, hat diese Form der Fernkonsultation das zuvor nicht sehr begehrte Fach Geriatrie "richtig hip" gemacht, das Interesse der Ärzte sei deutlich gestiegen. HealthPresence biete nicht zuletzt eine Lösung für das Problem, dass medizinisches Fachwissen weltweit immer rarer und teurer werde.

www.cisco.com www.firescout.de www.cobixx.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar