Organspende

Dr. Jutta Weiss ist neue geschäftsführende Ärztin in der DSO-Region Bayern

Für die Deutsche Stiftung Organtransplantation Region Bayern gibt es eine neue geschäftsführende Ärztin: Dr. Jutta Weiss besetzt die Position ab Juli 2023.

Veröffentlicht:

München. Ab dem 1. Juli 2023 übernimmt Dr. Jutta Weiss ihre neue Aufgabe als geschäftsführende Ärztin in der DSO-Region Bayern. Sie löst Dr. Angelika Eder ab, die seit 2020 die Geschicke der Region gelenkt hat und nun in den Ruhestand geht, heißt es in einer Pressemitteilung der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO).

Dr. Jutta Weiss wird neue geschäftsführende Ärztin in der DSO-Region Bayern.

Dr. Jutta Weiss wird neue geschäftsführende Ärztin in der DSO-Region Bayern.

© DSO

Jutta Weiss ist bereits seit 2010 als Koordinatorin bei der DSO im Organisationsschwerpunkt Erlangen tätig. Dank ihrer fachlichen Kompetenz und ihres Engagements habe sie seit 2012 in ihrer Funktion als Oberkoordinatorin insbesondere die enge Zusammenarbeit mit den Kliniken gefördert und u. a. die Realisierung von Unterstützungsmaterialien für die Entnahmekrankenhäuser, wie den „Leitfaden für die Organspende“ und die Organspende-Pocketcard, maßgeblich mit begleitet. Sie sei zudem bestens mit den Strukturen der DSO und speziell mit denen in der Region Bayern vertraut, heißt es weiter in der Mitteilung.

Weiss hat in Erlangen Medizin studiert und ist Fachärztin für Kinderheilkunde. Sie war auf einer pädiatrischen Intensivstation tätig und hatte so schon vor ihrem Eintritt bei der DSO mit den Themen Organspende und Transplantation zu tun. In der DSO-Region Bayern betreut Weiss, gemeinsam mit einem Team von 16 Kolleginnen und Kollegen, fast 180 Entnahmekrankenhäuser in allen Belangen der Organspende. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?