Personalie

Neuer Ärztlicher Direktor am Jüdischen Krankenhaus Berlin

Dr. Robin Kleinwächter ist zum Ärztlichen Direktor ernannt worden. Der Anästhesist und Intensivmediziner trat die Nachfolge von Prof. Kristof Graf an, der weiter als Chefarzt am Jüdischen Krankenhaus tätig bleibt.

Veröffentlicht:

Berlin. Dr. Robin Kleinwächter, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, wurde vom Kuratorium der Stiftung Jüdisches Krankenhaus Berlin zum Ärztlichen Direktor bestellt und rückt damit in den Vorstand des Jüdischen Krankenhauses Berlin auf, heißt es in einer Pressemitteilung des Krankenhauses. Kleinwächter ist Facharzt für Anästhesiologie, trägt die Zusatzbezeichnungen „Notfallmedizin“, „Spezielle anästhesiologische Intensivmedizin“ sowie „ärztliches Qualitätsmanagement“ und ist außerdem als Notarzt für die Berliner Feuerwehr tätig. 2022 wechselte er von der Charité – Universitätsmedizin Berlin an das Jüdische Krankenhaus Berlin und übernahm als Chefarzt die Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin.

Kleinwächter: „Ich freue mich auf die neuen Aufgaben und die damit verbundenen Gestaltungsmöglichkeiten. Gleichzeitig bin ich mir der anstehenden Herausforderungen für unsere Stiftung sehr bewusst. Ein kollegiales und wertschätzendes Zusammenwirken aller Mitarbeitenden trägt entscheidend zum Erfolg bei. Daher werde ich dies in meiner Rolle als Vorstandsmitglied besonders fördern.“ (eb)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie bescheinigt hohe Spezifität

Feiert das Belastungs-EKG ein kardiologisches Comeback?

Lesetipps
Will mehr Spezialisierung der Kliniken: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Mittwoch vor der Bundespressekonferenz.

© Kay Nietfeld/dpa

Kabinett beschließt Reformgesetz

Lauterbach: Klinikreform rettet zehntausende Menschenleben

Es zeichne sich ab, so Professorin Anne Letsch vom Onkologischen Zentrum Campus Kiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, dass das biologische Geschlecht, aber auch Gender als soziales Rollenkonstrukt, an vielen Stellen Krebs und Krebsversorgung beeinflussen.

© [M] lera_efremova / stock.adobe.com

Gendermedizin in der Onkologie

Den geschlechtsspezifischen Unterschieden bei Krebs auf der Spur

Die Wahrscheinlichkeit, VHF-Trigger außerhalb des Pulmonalvenensystems zu finden, beträgt 5,9 Prozent bei einem PRE2SSS2-Score von 0–1, 19,2 Prozent bei einem Score von 2–4 und 40,0 Prozent bei einem Score von 5–6.

© plo / stock.adobe.com

Herde außerhalb der Pulmonalvenen

Score gibt Risiko für weitere Trigger von Vorhofflimmern an