Neuer Bachelor für die Pflege

WITTEN/HERDECKE (eb). Der neue Bachelorstudiengang "Innovative Pflegepraxis" befindet sich im Akkreditierungsverfahren durch die Agentur AQAS und wird vom Department Pflegewissenschaft der Universität Witten/Herdecke angeboten.

Veröffentlicht:

Der Studiengang richtet sich an Pflegekräfte mit einer dreijährigen Ausbildung und mindestens zwei Jahren Berufserfahrung. Das Abitur ist keine zwingende Voraussetzung.

Berufserfahrung und Weiterbildungen können auf die Studienzeit angerechnet werden, sodass sich die übliche Dauer eines Bachelorstudiums von sechs auf vier Semester verkürzen kann. Der Studienbeginn wird für das Sommersemester 2011 geplant.

Bewerbungen sind jederzeit möglich. Das Studium verteilt sich auf 18 Präsenzwochen an der Universität. Zusätzlich sind Online-Lernphasen (E-Learning) eingebettet.

Auf die Präsenzwochen folgen jeweils vier bis fünf Wochen betreuter Selbstlernphasen. Insgesamt werden zwölf Lernmodule angeboten.

www.uni-wh.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Oktobersitzung des CHMP

EU-Zulassung: Positives CHMP-Votum für Rilzabrutinib und Brensocatib

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie