Neuer Expertenrat zum strategischen Vermögensaufbau

Experten beantworten Ihre Fragen und geben Tipps zum nachhaltigen Vermögensaufbau - online, bei SpringerMedizin.de, dem neuen Arztportal im Internet.

Veröffentlicht:

BERLIN (maw). Ein gut gefüttertes finanzielles Polster im Rücken zu haben ist in allen Lebenslagen erstrebenswert. Im Moment stehen die Bedingungen aufgrund der globalen Finanzkrise zwar nicht übermäßig gut für den sorgenfreien Vermögensaufbau. Dennoch lässt sich auch in diesen Tagen der Grundstein legen für ein solides finanzielles Fundament, auf dem später zum Beispiel der - möglichst sorgenlose - Ruhestand fußen kann.

Für Freiberufler, wie es niedergelassene Ärzte sind, stellen sich viele ganz spezielle Fragen im Zusammenhang mit dem strategischen Vermögensaufbau:

  • Wie viel Geld und wie lange muss ich sparen, um zum Beispiel auch im fortgeschrittenen Alter noch einen Finanz-Airbag für den Ruhestand aufbauen zu können?
  • Wie schütze ich die privaten Sparaufwendungen vor dem Zugriff des Staates, wenn in meiner Praxis etwas schief laufen sollte?
  • Welche Anlageklassen kommen in meinem Alter und mit meiner individuellen Zukunftsplanung überhaupt in Frage? Wann muss ich die Strategie wechseln?
  • Wie gestalte ich mein Investment unter steuerlichen Gesichtspunkten am besten?

Diese und ähnliche Fragen können Ärzte ab sofort beim kostenlosen Expertenrat "Beruf und Finanzen" stellen, den die Deutsche Apotheker- und Ärztebank, die Standesbank der Heilberufler, gemeinsam mit der Fachverlagsgruppe SpringerMedizin unter der Adresse www.springermedizin.de eingerichtet hat. SpringerMedizin.de ist das neue verlagsübergreifende Fachportal von SpringerMedizin für Ärzte im Internet.

Der Expertenrat der apoBank ist im Juni zu denkmalgeschützten Immobilien gestartet. Inzwischen um einige Themenkreise angereichert, kommt nun der strategische Vermögensaufbau hinzu. Als Experte der apoBank steht Ferenc Schmidt, Produktmanagement Wertpapiere/Anlagen bei Fragen online zur Verfügung.

Zum Expertenrat: www.springermedizin.de/berufundfinanzen

Ein Service der Deutschen Apotheker- und Ärztebank

Lesen Sie dazu auch: Schein für Schein zum großen Finanz-Polster

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr