Charité

Neues Angebot für Kopfschmerz-Patienten

Veröffentlicht:

BERLIN / TELTOW. Mit einem neuen Versorgungsangebot wollen die Uniklinik Charité Berlin und die AOK Nordost Patienten mit chronischen Kopfschmerzen helfen.

"Schmerzen so zu behandeln, dass sich die Lebensqualität der Patienten verbessert, bedarf einer sowohl auf das Krankheitsbild als auch auf die Person maßgeschneiderten Therapie", so Dr. Uwe Reuter, der Leiter der Kopfschmerzambulanz der Charité.

Er hat mit Neurologen der Charité und der AOK Nordost das Programm "KopfschmerzSpezial" aufgebaut. Es umfasst alle Bestandteile einer leitliniengerechten Kopfschmerz-Therapie von der fachübergreifenden strukturierten Diagnose, über die kontrollierte Schmerzmitteleinnahme bis zur Anleitung zum Selbstmanagement.

Das Programm will auch dem biopsychosozialen Charakter der Erkrankung und geschlechtsspezifischen Unterschieden Rechnung tragen.

"Ein- und dieselbe Krankheit lässt Männer und Frauen völlig anders leiden. Sie empfinden und bewältigen Schmerzen verschieden", sagt Reuter.

In der Folge sprächen sie auch unterschiedlich auf Medikamente an. Zudem hätten Männer zum Teil entgegengesetzte Bedürfnisse und Ansprüche an die medizinische Versorgung ihrer Schmerzen als Frauen. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lesetipps
 Lungenkrebs dargestellt

© SciePro / stock.adobe.com

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist