Versandapotheken

Neues EU-Logo für legale Anbieter

Veröffentlicht:

KÖLN. Wer bei ausländischen Versandapotheken bestellen will, bekommt jetzt mehr Sicherheit: Ein neues, EU-weit gültiges interaktives Logo ermöglicht es Verbrauchern, mit einem Klick zu erkennen, ob ein Anbieter in ein offizielles Versandhandelsregister eingetragen ist und demzufolge nach jeweils nationalem Recht über das Internet Arzneimittel vertreiben darf.

Deutsche Versandapotheken haben bisher nach gleichem Prinzip mit einem nur national verbreiteten Sicherheitslogo des DIMDI gearbeitet.

Dieses bisher freiwillige Logo wird nun von dem neuen, jetzt allerdings verpflichtenden EU-Logo, ersetzt. (cw)

Abbildung des neuen Logos beim DIMDI http://bit.ly/1QToUOS

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittelpolitik

Generika 2024: Hohe Versorgungsleistung unter anhaltendem Preisdruck

Kommentar zu Auswirkungen der Abwasserrichtlinie

Metformin: Kopf-in-den-Sand ist keine Strategie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr