Neues Großlabor in der Entstehung

Das Labor Berlin vergrößert seine Basis in Hessen. Durch die neue Kooperation entsteht ein neues Großlabor.

Veröffentlicht:

BERLIN/FRANKFURT (ami). Das Labor Berlin der Uniklinik Charité und des kommunalen Klinikriesen Vivantes hat mit dem Klinikum Frankfurt Höchst eine umfangreiche Kooperationsvereinbarung zur Gründung des Labors Rhein-Main abgeschlossen.

Der Verbund will die labormedizinische und mikrobiologische Versorgung von öffentlichen Krankenhäusern in Rhein-Main ausbauen.

Dr. Christof Kugler, Medizinischer Geschäftsführer des Klinikums Frankfurt Höchst erwartet aus der Kooperation, dass in Frankfurt innovative labormedizinische Techniken eingeführt werden. Vor allem die mikrobiologische Diagnostik für Frankfurter Patienten will er verbessern.

Das Labor Berlin bezeichnete Kugler als "Erfolgsmodell in der Labororganisation". Labor Berlin wurde Anfang 2011 als erstes Gemeinschaftsunternehmen von Charité und Vivantes gegründet und übertrifft vom Start weg Gewinn- und Umsatzerwartungen.

Es erwirtschaftete 2011 einen Umsatz von 46,7 Millionen Euro und beschäftigt mehr als 400 Mitarbeiter an 13 Standorten in der Hauptstadt.

Weiteres Ausbaupotenzial vorhanden

Im Rhein-Main-Gebiet versorgt das Labor bereits das Klinikum Offenbach. Dr. Christian Friese, Finanz- und Personal-Geschäftsführer von Labor Berlin kündigte an, dass das Berliner Großlabor künftig auch Leistungen nach Frankfurt liefern wird.

Das neue Labor Rhein-Main werde "Einkaufsynergien im Verbund nutzen und damit die wirtschaftliche Basis optimieren", so Friese.

Dabei kann die Kooperation mit dem Klinikum Höchst auch der Anfang für Größeres sein. Strategie- und Labormanagement-Geschäftsführer von Labor Berlin Florian Kainzinger sieht weiteres Ausbaupotenzial.

 "Durch die Gründung von Labor Rhein-Main entsteht eine Plattform, die von weiteren Kliniken der Region genutzt werden kann", so Kainzinger.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Lesetipps
Man hält sich Bauch

© Fabio Camandona / Getty Images / iStock

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Operation am Auge

© flywish - stock.adobe.com

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörpertrauma: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen