"Kiezmedizin"

Neues Lernformat an der Charité

Veröffentlicht:

BERLIN. Bei der medizinischen Versorgung von Obdachlosen im Berliner Bezirk Lichtenberg gibt es Probleme. Das stellten Medizinstudierende der Berliner Uniklinik Charité im Rahmen ihres neuen Wahlpflichtfaches "Kiezmedizin erleben und gestalten" fest.

Das neue Fach hat Dr. Wolfram Herrmann vom Institut für Allgemeinmedizin der Charité entwickelt. "Im Rahmen der Medizinerausbildung erprobt unser Institut gern auch innovative Lehr- und Lernformate", so Herrmann. Dabei verstehe sich das Institut als Brückenbauer zwischen universitärer Wissenschaft und der hausärztlichen Versorgung vor Ort. "So kommt die praxisnahe Vermittlung allgemeinmedizinischer Inhalte letztlich einer verbesserten Versorgung der Patienten zugute", so Herrmann weiter.

Die Studenten im sechsten Semester haben den Lichtenberger Nibelungenkiez unter die Lupe genommen. Unter anderem haben sie im Bezirk wiederholt problematisierte Verfügbarkeit von Kinderärzten und die Versorgung von Obdachlosen genauer untersucht.

Die Ausstattung mit Kinderärzten im Kiez ist den Ergebnissen zufolge nur in der subjektiven Wahrnehmung der befragten Eltern problematischer als in anderen Bezirken Berlins. Denn Statistiken und Vergleichszahlen zeigen den Charité-Angaben zufolge keine Unterschiede zu anderen Berliner Vierteln.

Ein Versorgungsproblem haben die Studenten allerdings bei den Angeboten für Obdachlose identifiziert. Unter anderem fehlen demnach geeignete Schließfächer oder ein Desinfektionszentrum. Die Studenten haben die Versorgungsangebote für Wohnungslose im Kiez nun in einem Flyer zusammengefasst.

Die Lichtenberger Gesundheitsstadträtin Katrin Framke (parteilos für die Linke) äußerte sich begeistert über das Engagement der Studierenden. "Als kinder- und familienfreundlicher Bezirk freut es mich natürlich, wenn Medizinstudierende schon früh die Bedeutung der vernetzenden Sicht auf die Gesundheit von Kiezbewohnern erkennen", so Framke.(ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!