Neues Praxisauto kann Betriebskosten senken

NEU-ISENBURG (th). Die Finanzkrise könnte für Praxischefs positive Seiten haben. Sie kommen eventuell günstiger an neue Praxiswagen.

Veröffentlicht:

Viele Autohersteller drosseln die Produktion und schicken ihre Belegschaft in den Zwangsurlaub, und viele Autohäuser bangen mangels Absatz um ihre Existenz. Das hat dazu geführt, dass kaum noch ein Kaufvertrag ohne deutliche Zugeständnisse beim Preis unterzeichnet wird. "Im Oktober betrug der durchschnittliche Rabatt auf den Listenpreis 16 Prozent", meldet Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer von der Fachhochschule Gelsenkirchen.

Zusätzlich ankurbeln will die Bundesregierung den Absatz mit steuerlichen Anreizen. Wenn ein Neuwagen mindestens die Abgasnorm Euro 5 erfüllt, soll beim Kauf ab Januar für zwei Jahre die Kfz-Steuer erlassen werden. Allerdings hält sich der Effekt der Steuersenkung in Grenzen: Für einen Euro-4-Diesel mit zwei Litern Hubraum zahlen Besitzer jährlich rund 300 Euro KFZ-Steuer, ein Benziner schlägt bei gleichem Hubraum mit 135 Euro zu Buche. Schon heute erfüllen einige aktuelle Fahrzeugmodelle die strengen Kriterien der Euro-5-Norm. Neben Modellen von Audi zählen dazu unter anderem der BMW 118d, der Mercedes E300 Ecotec und der VW Passat TDI.

Dennoch dürfte neben dem Aushandeln eines großzügigen Rabattes ein Blick auf die Euro-5-Modelle lohnen, denn diese Autos haben zumeist auch einen besonders sparsamen Kraftstoffverbrauch. Bei einem Benzinpreis von 1,35 Euro pro Liter und einer jährlichen Fahrleistung von 30 000 Kilometern senkt eine Reduzierung des Spritverbrauchs um zwei Liter pro 100 Kilometer die jährlichen Betriebskosten um 810 Euro. Ärzte mit häufigen Hausbesuchsfahrten sollten dies beim Kauf eines Neuwagens ins Kalkül mit einbeziehen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie