Versandapotheke

Niederländer wollen weiterhin Rx-Rabatte geben

VENLO/MÖNCHENGLADBACH (cw). Die niederländischen Versandapotheken wollen ihren deutschen Kunden weiterhin Rabatte im Rezeptgeschäft geben. Das kündigte die Europa Apotheek Venlo unmittelbar nach dem gestrigen Urteil des Gemeinsamen Senats der obersten Gerichtshöfe des Bundes an.

Veröffentlicht:

Der Senat hatte die Geltung der deutschen Arzneimittelpreisverordnung für EU-Versandapotheken bestätigt, womit Rx-Rabatte in dem Umfang, wie sie DocMorris oder die Europa Apotheek bisher gewährten, künftig nicht mehr erlaubt sind.

Auch DocMorris-Geschäftsführer Olaf Heinrich kündigte - in seiner Funktion als Präsident des Europäischen Versandapothekenverbandes EAMSP - an, dass die Verbandsmitglieder weiterhin "ihren Kunden in Deutschland Preisvorteile anbieten werden".

Gleichzeitig kündigte er an, der EAMSP werde jetzt Beschwerde bei der EU-Kommission gegen das deutsche Rabatt-Verbot im Rezeptgeschäft einlegen. Heinrich: "Es gibt keinen Grund, warum Boni, die aus dem Gewinn von Unternehmen stammen und das Gesundheitssystem nicht belasten, nicht an Verbraucher ausgeschüttet werden sollten, die dadurch erheblich Geld sparen können".

Bislang 15 Euro Rezeptbonus bei DocMorris

DocMorris lobt bislang maximal 15 Euro Rezeptbonus aus, pro Medikament mindestens 2,50 Euro, die mit der Zuzahlung verrechnet oder dem Kundenkonto gutgeschrieben werden. Die Europa Apotheek gibt einheitlich 2,49 Euro für jedes verschreibungs- und zuzahlungspflichtige Medikament.

Ob die Niederländer künftig Ihre Rezeptzugaben auf die vom Bundesgerichtshof in einem früheren Urteil als unbedenklich erachtete Geringwertigkeitsschwelle von einem Euro absenken, war bis dato nicht zu erfahren.

Die Europa Apotheek ließ lediglich wissen, über das weitere Vorgehen noch entscheiden zu wollen. Offenbar aber soll jetzt auch das OTC-Geschäft offensiver in Stellung gehen. Man plane, heißt es, "mit zusätzlich günstigen Angeboten bei rezeptfreien Medikamenten und Pflegeprodukten Kunden mit chronischer Erkrankung finanziell zu entlasten".

Aktuell liegen die OTC-Preise der Europa Apotheek mit 20 bis 40 Prozent unter Listenpreis eher im Mittelfeld dessen, was ausweislich etwa der Preissuchmaschine www.medizinfuchs.de viele deutsche Versandapotheken hier bieten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung