Niedriger Fallwert schreckt junge Ärzte ab

NEU-ISENBURG (juk). Die Honorarreform hat den Ärzten in Westfalen-Lippe gezeigt, wie wenig ihre Arbeit im Vergleich zu der von Ärzten in anderen KVen wert ist. Nach Ansicht von Hausarzt Dr. Hans Christian Körner lasse die Politik eine ganze Region "absaufen".

Veröffentlicht:

Seit Anfang des Jahres tragen die Niedergelassenen in Westfalen-Lippe die rote Laterne: Die Fallwerte für Hausärzte sind hier bundesweit am niedrigsten. Im ersten Quartal betrug der Fallwert beispielsweise 32,18 Euro, in benachbarten Niedersachsen dagegen 44 Euro.

Die Konsequenzen, so Körner, bekämen jetzt schon die älteren Kollegen zu spüren. Einen Praxisnachfolger zu finden ist für sie noch schwieriger geworden als früher. Wer rechne, gehe als junger Arzt doch lieber nach Niedersachsen oder Hessen als nach Westfalen-Lippe, sagt Körner. Der Ärztemangel werde sich in dieser KV in Zukunft verstärken.

Der Hausarzt aus Horn-Bad Meinberg hat es im ersten Halbjahr 2009 geschafft, seinen Umsatz stabil zu halten, sogar ein leichtes Plus zu erzielen. Was ihm jedoch sauer aufstößt, ist, dass sein Einkommen zunehmend von "Nebenschauplätzen" wie Prävention, Psychosomatik oder Hautkrebsscreening bestimmt wird. Die Basisversorgung der Patienten sei dagegen unterbezahlt. Der Fallwert von knapp 32 Euro liege unter dem, was Hausärzte an sich für die Abrechnung der Versichertenpauschale 03112 bekämen (35,70 Euro). Nach zwei Monaten schon habe er sein Budget jedes Quartal ausgeschöpft, so Körner. "Wenn nicht diese Ethikklammer wäre, dann würde man sein Zelt packen und gehen."

Lesen Sie dazu auch: Nebenschauplätze bestimmen das Einkommen

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Kein Weg führt an Prävention vorbei

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!